
- 262 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Business Intelligence und Analytics (BIA) in der Cloud bietet zahlreiche Möglichkeiten, existierende Infrastrukturen sinnvoll zu ergänzen. Doch viele Anwenderunternehmen sind im Hinblick auf die praktische Umsetzung noch zurückhaltend. Was genau ist Cloud Business Intelligence und Analytics, welche Besonderheiten sind zu beachten und welche Einsatzfelder bieten sich an?
Die Autoren dieses Buches beantworten all diese Fragen, geben einen fundierten Überblick und behandeln im Einzelnen folgende Themen:
- Mehrwerte von Cloud-Services in hybriden DWH-Architekturen
- Die Cloud als Agilitätshebel für BIA
- Treiber einer "Data Warehouse as a Service"-Lösung
- Wirtschaftlichkeitsbewertung von Cloud-BIALösungen
- Big Data in der Cloud – Welche Vorteile haben Cloud-Lösungen bei großen Datenmengen?
- Analytisches CRM unter Einbeziehung von Social-Media-Daten
- Monitoring und Steuerung der Supply Chain mit BI-Lösungen in der Cloud
- Cloud-Nutzungsstrategien für Data Analytics
Auch auf Fragen des Datenschutzes in der Cloud wird eingegangen. Abgerundet wird das Buch mit einem Marktüberblick und Markttrends zu Cloud BI.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu BI & Analytics in der Cloud von Ralf Finger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Projektmanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
AAutorenverzeichnis

Dr. Henning Baars beschäftigt sich als akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 1 der Universität Stuttgart in Forschung und Lehre mit dem Themengebiet »Business Intelligence und Analytics«. Er ist CBIP (Mastery Level) sowie Sprecher der Fachgruppe »Business Intelligence« der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Seine aktuelle Forschungsthemen sind »Agile Business Intelligence«, »BI und Big Data«, »BI in the Cloud« sowie »BI und Analytics im Internet of Things«.

Prof. Dr. Frank Bensberg ist seit 2015 Hochschullehrer für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Frank Bensberg promovierte und habilitierte am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungs- und Arbeitsgebiete sind Digitalisierung, Big Data, Data Mining, Job Mining, Text Analytics und Entscheidungsprozessmanagement.

Dr. Norman Bernhardt berät seit über 15 Jahren Kunden unterschiedlichster Branchen zu den Themengebieten »Business Intelligence«, »Analytics« und »Corporate Performance Management«. Bei der pmOne AG ist er verantwortlich für das Geschäft in der Reise- und Automobilindustrie und betreut hier als Account Manager die wichtigsten Kunden. Seine Dissertation an der Steinbeis-Hochschule Berlin hat er im Frühjahr 2018 abgeschlossen. In dieser befasste er sich mit den Treibern und Rahmenbedingungen der Transformation von BI-Lösungen auf Cloud-Computing-Plattformen.

Seit 2015 ist Nils Bruckhuisen nach freiberuflicher Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung Rechtsanwalt in Köln. Die Kanzleipraxis ist wirtschaftsrechtlich ausgelegt, wobei das Datenschutzrecht zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er berät Mandanten zu Haftungsfragen, Compliance und Datenschutz. Nach Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin leistete er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Koblenz ab. Stationen waren u.a. das Verwaltungsgericht Koblenz und Anwaltskanzleien bzw. Insolvenzverwalter in Köln. Von dort brach er zu einem Gastspiel in der Auslandshandelskammer (AHK) in Nairobi/Kenia auf. Gemeinsam mit Lars von Lipinski verfasste er das TDWI-E-Book »Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung – Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Analytische Informationssysteme«.

Dr. Ralf Finger arbeitet seit 1992 erfolgreich in Projekten zur Konzeption, Realisierung und Einführung individueller Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Lösungen für namhafte deutsche Großunternehmen. Ralf Finger studierte Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Organisation und Unternehmensrechnung und promovierte in Wirtschaftsinformatik. Er ist Lehrbeauftragter für Business Intellig...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über den Autor
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Architektur
- Vorgehen und Wirtschaftlichkeit
- Anwendungen
- Datenschutz
- Marktdurchdringung und Trends
- Anhang
- Fußnoten