
Praxiswissen User Requirements
Nutzungsqualität systematisch, nachhaltig und agil in die Produktentwicklung integrieren. Aus- und Weiterbildung zum UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level "User Requirements Engineering"
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Praxiswissen User Requirements
Nutzungsqualität systematisch, nachhaltig und agil in die Produktentwicklung integrieren. Aus- und Weiterbildung zum UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level "User Requirements Engineering"
Über dieses Buch
User Requirements Engineering schlägt die Brücke zwischen Human-centred Design (HCD) und Requirements Engineering. Es verbindet User-Research-Methoden mit Theorie und Methoden der Anforderungsanalyse, um den Fokus auf die eigentlichen Nutzer eines Systems zu setzen.
Das Buch vermittelt Wissen über die Grundlagen und deren praktische Anwendung für die Herleitung und Strukturierung von Nutzungsanforderungen. Nach einer fundierten Einführung in die Nutzungskontextanalyse erläutern die Autoren wesentliche Begriffe sowie Methoden von User Research und User Requirements Engineering. Detailliert wird beschrieben, wie Benutzergruppenprofile erstellt, Nutzungskontextinformationen erhoben und dokumentiert, Erfordernisse aus Nutzungskontextbeschreibungen extrahiert und Nutzungsanforderungen spezifiziert, strukturiert und priorisiert werden.
Der Leser gewinnt ein tiefes Verständnis für Human-centred Design und wie die Nutzungsqualität interaktiver Systeme bereits zu Projektbeginn berücksichtigt werden kann.
Dieses Buch eignet sich nicht nur als Vorbereitung auf die Zertifizierung CPUX-UR, sondern auch als kompaktes Basiswerk zum Thema "User Requirements" in der Praxis und an Hochschulen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1Einleitung
1.1User Requirements Engineering im Zertifizierungsmodell des UXQB

- ob sie ihre Ziele erreichen und mit welchem Aufwand (Usability),
- ob ihre Erfahrungen und Erlebnisse vor, während und nach der Nutzung interaktiver Systeme ihren Erwartungen entsprechen (User Experience),
- ob und wie zugänglich das interaktive System für Benutzer mit bestimmten Einschränkungen ist (Barrierefreiheit) und
- ob Schäden bei der Nutzung des interaktiven Systems auftreten oder zu befürchten sind (Vermeidung von Schäden aus Nutzung bzw. Freiheit von unakzeptablen Risiken).

- explizit statt implizit (analytisch, sichtbar, die Methode wirklich anwenden),
- systematisch statt unsystematisch (Nutzung von Vorgehensmodellen, Systematiken, Templates etc.),
- nachvollziehbar statt willkürlich (nachverfolgbar/traceable, erklärend, Stakeholder-tauglich) und
- wiederverwendbar statt »einmaliges Strohfeuer« (einmal investierter Aufwand, der wiederholt nutzbar ist, z.B. über Releases hinweg bzw. auch über Projekte hinweg).
- CPUX-UR (User Requirements Engineering) ist mit dem Thema User Requirements Engineering auf das Ve...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über den Autor
- Titel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagungen
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was sind User Requirements?
- 3 Nutzungskontextanalysen planen
- 4 Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren
- 5 Erfordernisse in Nutzungskontextinformationen identifizieren
- 6 Nutzungsanforderungen aus Erfordernissen ableiten und strukturieren
- 7 Nutzungsanforderungen konsolidieren
- 8 Arbeitsprodukte und verantwortliche Rollen als Basis für Nutzungsqualität
- Anhang
- Index