Testdaten und Testdatenmanagement
eBook - ePub

Testdaten und Testdatenmanagement

Vorgehen, Methoden und Praxis

  1. 454 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Testdaten und Testdatenmanagement

Vorgehen, Methoden und Praxis

Über dieses Buch

Testdaten werden in jedem Softwareentwicklungsprojekt benötigt. Das Management von Testdaten stellt sicher, dass diese jederzeit bedarfs-, zeit- und regelgerecht bereitstehen, und erhöht so die Effizienz und die Qualität des Testens.

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in Testdaten und ein effizientes Testdatenmanagement. Dabei werden sowohl fachliche als auch technische Konzepte vorgestellt. Es gliedert sich in drei Teile:

  • Teil I erläutert die Eigenschaften von Testdaten, die Anforderungen, Probleme und Risiken im Umgang mit ihnen sowie das Gewinnen und Archivieren. Auch auf Regelungen zum Datenschutz und auf Testdaten in der Cloud wird eingegangen.
  • Teil II behandelt Modelle und Best Practices für das Testdatenmanagement, die Organisation und Test-Rollen sowie Werkzeuge und Metriken für Testdaten und Testdatenmanagement.
  • Teil III enthält ein Vorgehen zum Einführen bzw. Verbessern eines Testdatenmanagements sowie Checklisten, Mustergliederungen und Fragenkataloge.

Zahlreiche Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele geben Einblicke in die reale Welt des Testdatenmanagements und erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Testdaten und Testdatenmanagement von Janet Albrecht-Zölch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Qualitätssicherung & Prüfung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1Einleitung

Etwa 30 bis 50 % des gesamten Testaufwands entfallen auf das Erzeugen und Pflegen von Testdaten [Chac11].
Testdaten als Automatisierungshindernis
40 % der Befragten im World Quality Report nannten die Verfügbarkeit der Testdaten und der Testumgebung als Hindernis für die Testautomatisierung [WQR17, S. 41]. Damit landeten Testdaten und Testumgebung auf Platz 2 der größten Hindernisse – direkt nach dem Mangel an geeigneten Automatisierungswerkzeugen (wurde von 45 % der Teilnehmer genannt [WQR17, S. 41]).
Echtdaten!
35 % der Befragten erstellen neue Testdaten mithilfe von Automatisierungswerkzeugen, 17 % davon nutzen Eigenentwicklungen. 16 % legen ihre Testdaten anhand von Spreadsheets manuell an. Nur noch 11 % erstellen die Testdaten über grafische Benutzungsoberflächen (GUI). 28 % nutzen Kopien der Produktionsdaten als Testdaten, wobei 13 % diese zuvor nicht weiterbearbeiten (also auch nicht anonymisieren). 18 % setzen ihre Testdaten nach jeder Iteration zurück, um sie erneut verwenden zu können [WQR17, S. 49].
Diese Zahlen zeigen, welche Herausforderung die Testdaten im Softwaretest darstellen. Meine Erfahrungen decken sich in etwa damit.

Ziele und Aufbau des Buches

Ziele des Buches
Im Wesentlichen verfolgt dieses Buch folgende drei Ziele:
  • Es bereitet bisher verstreutes theoretisches und praktisches Wissen über Testdaten und Testdatenmanagement auf und bringt die einzelnen Arbeiten in einen Zusammenhang.
  • Zahlreiche Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele zeigen Einblicke in die reale Welt des Testdatenmanagements.
  • Das Buch bietet aufgrund der vorgestellten Methoden, Vorgehensweisen und Checklisten konkrete Unterstützung in der täglichen Arbeit.
Aufbau des Buches
Das Buch gliedert sich in drei Teile.
Teil I (Kapitel 2 bis 6) beginnt mit den Testdaten und beantwortet folgende Fragen: Was versteht man unter Testdaten? Welche Anforderungen werden an Testdaten gestellt? Welche Eigenschaften weisen Testdaten auf? Welche Herausforderungen bergen sie? Wie kann man Testdaten gewinnen, nutzen, archivieren und was muss man in Bezug auf den Datenschutz beachten?
Der erste Teil definiert wesentliche Begriffe und stellt wichtige Methoden vor; er schafft Grundlagen für Teil III. Daher sei allen Lesern zumindest ein Überfliegen des ersten Teils empfohlen.
Teil II (Kapitel 7 bis 13) behandelt die verschiedenen Aspekte des Managens von Testdaten. Auch dieser Teil beginnt mit der Klärung des Begriffs, hier des Testdatenmanagements, und einer Abgrenzung zu Datenmanagement und Konfigurationsmanagement. Überspringen wird nicht empfohlen. Des Weiteren stellt der Teil Modelle und Best Practices vor. Diese dienen der Erweiterung unseres Horizonts und als Anregungen für die eigene Testdatenmanagementpraxis. Im Testdatenmanagement erfahrene Leser können diese querlesen und bei Bedarf (z.B. bei der Lektüre des Kapitels 9 zum konkreten Vorgehen) darauf zurückkommen. Kapitel 10 über Rollenkonzepte für das Testdatenmanagement zeigt, dass es mit dem Erstellen von Testdaten längst nicht getan ist. Ein Kapitel ist den Werkzeugkategorien gewidmet (Kapitel 11), ein weiteres den Metriken für Testdaten und für das Testdatenmanagement (Kapitel 12). Erfahrene, die sich mit Testdatenmanagement-Werkzeugen oder Metriken gut auskennen, können diese Kapitel überfliegen.
Den Schluss dieses zweiten Teils bildet Kapitel 13, das Testdaten und Testdatenmanagement in verschiedenen Kontexten betrachtet. Wer sich auf seine konkrete Berufspraxis konzentrieren möchte, kann einzelne Abschnitte des Kontext-Kapitels überspringen. Sie sind als Blick über den Tellerrand gedacht.
Teil III (Kapitel 14 und 15) baut auf den ersten beiden Teilen auf. Er stellt Ihnen ein Vorgehen zum Verbessern eines Testdatenmanagements vor, denn überall dort, wo getestet wird, findet bereits ein Testdatenmanagement statt. Checklisten, Fragenkataloge und Mustergliederungen bieten Hilfe für die Umsetzung.
Erfahrungsberichte, Beispiele und Lessons Learned runden die Kapitel ab.

Was das Buch bietet – und was nicht

Was das Buch bietet
Dies ist das erste deutschsprachige Buch, das sich direkt dem Thema Testdaten und Testdatenmanagement widmet. Es führt detailliert in dieses Thema ein. Damit unterstützt dieses Werk Softwaretester und Interessierte in einem bisher nur am Rande betrachteten Bereich – nämlich im Umgang mit Testdaten. So ermöglicht es dem Leser1, sich einen Eindruck darüber zu verschaffen, wo das eigene Testprojekt bzgl. Testdaten und Testdatenmanagement steht.
Dieses Buch soll Anregungen bieten. Sie werden an keiner Stelle dieses Buches lesen, dass diese oder jene Vorgehensweise die einzig richtige darstellt. Da jedes Softwareentwicklungsprojekt einzigartig ist und jedes Unternehmen seine eigenen Regeln schreibt, kann es keine Lösung geben, die wirklich auf alle passt. Daher spreche ich bestenfalls Empfehlungen aus.
Was das Buch nicht bietet
Konkrete Testdatenmanagement-Werkzeuge werden in diesem Buch nicht behandelt, denn das Buch beschränkt sich auf methodische Aspekte, und der Markt für Softwaretools ist sehr schnelllebig.
Dieses Buch bietet Ihnen keine maßgeschneiderte Testdatenmanagementlösung für genau Ihr spezifisches Projekt – dafür aber einen Vorschlag für eine Vorgehensweise, die Ihnen und Ihren Vorgesetzten genug Freiraum bieten sollte.
ISTQB® Certified Tester, GTB Certified Tester
Dieses Buch deckt keinen der Lehrpläne des »ISTQB® Certified Tester«-Programms ab. Überschneidungen sind jedoch möglich. Das Buch basiert im Wesentlichen auf den dort gelehrten Inhalten und ist insofern als eine Ergänzung zur vorhandenen Literatur zu verstehen.
Während der Entstehung dieses Buches erstellte eine Arbeitsgruppe des ASQF e.V. einen Zertifizierungslehrplan für das Testdatenmanagement. Dieser ist seit April 2017 auf den Seiten des German Testing Board e.V. veröffentlicht als GTB Certified Tester Foundation Level Test Data Specialist [GTB+17a]. Über den Inhalt des Lehrplans führt das Buch weit hinaus.
Einsteigern in das Thema Softwaretest sei zunächst die Lektüre von »Basiswissen Softwaretest. Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB-Standard« [SpLi12] und ggf. auch »Praxiswissen Softwaretest – Testmanagement. Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQB-Standard« von Spillner, Roßner, Winter und Linz [SRWL08] empfohlen.

Beispielanwendung: Mein Onlineshop

Um verschiedene Sachverhalte anhand von Beispielen illustrieren zu können, stelle ich Ihnen hier die Beispielanwendung Mein Onlineshop vor. Es handelt sich um einen klassischen Onlineshop, über den verschiedene Artikel zum Kauf angeboten werden.
Ähnlichkeiten mit eventuell existierenden oder gar gleichnamigen Shops sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Unsere Beispielanwendung Mein Onlineshop besteht aus folgenden Teilen:
  • Shop (Website; repräsentiert Mein Onlineshop im Internet.)
  • Artikelverwaltung (System enthält Angaben zu allen im Shop verfügbaren oder ab einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Artikeln mit Artikelnummer, Abbildungen, Artikelname und -beschreibung, Preis, Rabattfähigkeit.)
  • Kundenverwaltung (Stammdaten der registrierten Kunden: Kundennummer, Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Post- und Lieferanschrift, gekaufte Produkte)
  • Bestellungsverwaltung (Kundennummer, Bestellungsnummer, zur Bestellung alle Artikel mit Menge und Preis, Rechnungsnummer)
  • Abrechnungsmodul (Rechnungsnummer, Kundennummer, Bestellnummer, Rechnungsbetrag, …)
  • Kundenservice (Webanwendung für den Kundenservice; anrufende Kunden werden in Echtzeit per Kundennummer oder Name und Geburtsdatum im System identifizier...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Inhaltsübersicht
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. 1 Einleitung
  9. Teil I Testdaten
  10. Teil II Testdatenmanagement
  11. Teil III Praxis
  12. Anhang
  13. Index
  14. Fußnoten