
eBook - PDF
Referenzmodelle für IT-Governance
Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co
- 356 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Referenzmodelle für IT-Governance
Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co
Über dieses Buch
Das Buch zeigt, wie die Aufgaben der IT-Governance durch Best-Practice-Referenzmodelle sowie internationale Normen und Standards methodisch zu unterstützen und zu bewältigen sind, und gibt einen Überblick zu Inhalten, Potenzialen und kombinierten Einsatzmöglichkeiten verschiedener Referenzmodelle.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind Abschnitte zu Risk IT, ISO/IEC 38500, Governance für SOA-Umgebungen und Cloud Computing. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht den Einsatz von COBIT bei der Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Referenzmodelle für IT-Governance von Wolfgang Johannsen,Matthias Goeken im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Unternehmensanwendungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 2. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Danksagung
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung und Grundlagen
- 2.1 Die neue Rolle der IT
- 2.2 Trends und Treiber
- 2.2.1 Wertbeitrag von IT
- 2.2.2 Business-IT-Alignment
- 2.2.3 Compliance
- 2.2.4 Risikomanagement
- 2.2.5 Prozess- und Serviceorientierung
- 2.3 Geschäftsarchitektur für IT-Governance
- 2.4 IT-Governance: Begriff und Aufgaben
- 2.5 Unterstützende Referenzmodelle
- 2.6 Akzeptanz von IT-Governance
- 2.6.1 Weltweite Untersuchungen
- 2.6.2 Ergebnisübersicht
- 2.6.3 Die Ergebnisse der ITGI-Studie
- 3 Das CobiT-Referenzmodell
- 3.1 Einleitung und Übersicht
- 3.1.1 Entstehung und Geschichte
- 3.1.2 Zielsetzungen und Zielgruppen
- 3.1.3 (Basis-)Referenzmodelle und Standards
- 3.1.4 Die CobiT-IT-Governance-Perspektive
- 3.2 CobiT-Merkmale
- 3.2.1 Best Practices
- 3.2.2 Geschäftsorientierung (Business-focused)
- 3.2.3 Prozessorientierung (Process-oriented)
- 3.2.4 Steuerungs- und Kontrollorientierung (Control-based)
- 3.2.5 Messung von Leistungen und Risiken (Measurement-driven)
- 3.3 CobiT-Komponenten
- 3.3.1 Der CobiT-Informationsraum
- 3.3.2 Kontrollziele
- 3.3.3 IT-Ressourcen
- 3.3.4 Informationskriterien
- 3.3.5 Domänen und IT-Prozesse
- 3.3.6 Interdependenzen im CobiT-Informationsraum
- 3.3.7 Ziele, Erfolgsmessung und IT-Geschäftsarchitektur
- 3.3.8 Controls
- 3.3.9 Das CobiT-Reifegradmodell
- 3.4 Das CobiT-Gesamtmodell
- 3.4.1 Makrostruktur: Prozessorientierte Anordnung der Domänen
- 3.4.2 Mikrostruktur: Der Aufbau der IT-Prozesse
- 3.4.3 Funktionalität der IT-Prozesse
- 3.5 CobiT-Produkte
- 3.5.1 Überblick
- 3.5.2 Implementierung von IT-Governance
- 3.5.3 Der IT Assurance Guide
- 3.5.4 Control Practices
- 3.5.5 CobiT-Quickstart
- 3.5.6 CobiT-Online
- 3.6 CobiT und COSO
- 3.7 CobiT in der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act
- 3.7.1 Der Sarbanes-Oxley Act (SOX)
- 3.7.2 Herstellung von SOX-Compliance
- 3.8 Zertifizierung und Qualifizierung
- 3.9 Einordnung und Bewertung
- 4 Das Val-IT-Referenzmodell
- 4.1 Überblick
- 4.2 Zielsetzung von Val IT
- 4.3 Abgrenzung zu CobiT
- 4.4 Aufbau und Komponenten des Val-IT-Frameworks
- 4.4.1 Val-IT-Prinzipien
- 4.4.2 Domänen und Prozesse in Val IT
- 4.4.3 Die Prozessbeschreibungen in Val IT
- 4.4.4 Reifegradmodelle
- 4.5 Der Business Case
- 4.5.1 Ziele, Nutzen und Aufgaben
- 4.5.2 Komponenten des Business Case
- 4.5.3 Entwicklung und Wartung
- 4.6 Einordnung und Bewertung
- 5 Das Risk-IT-Referenzmodell (Risk IT)
- 5.1 Einleitung und Zielsetzung
- 5.2 Adressaten und deren spezifischer Nutzen
- 5.3 Aufbau des Risk-IT-Referenzmodells
- 5.3.1 Prinzipien von Risk IT
- 5.3.2 Risk-IT-Domänen
- 5.3.3 Das Risk-IT-Prozessmodell
- 5.4 Weitere Produkte in Risk IT
- 5.5 Einordnung und Bewertung
- 6 Weitere IT-Governance-Referenzmodelle
- 6.1 Der Standard ISO/IEC 38500: Corporate Governance of IT
- 6.1.1 Einleitung und Übersicht
- 6.1.2 Zielsetzung und grundlegendes Verständnis
- 6.1.3 Zielgruppen
- 6.1.4 Komponenten des Standards
- 6.1.5 Modell der Corporate Governance der IT
- 6.1.6 Zusammenhang mit CobiT
- 6.1.7 Schlussbemerkungen
- 6.2 Das ITIL-Referenzmodell
- 6.2.1 Einleitung und Übersicht
- 6.2.2 Band I: Service Strategy
- 6.2.3 Band II: Service Design
- 6.2.4 Band III: Service Transition
- 6.2.5 Band IV: Service Operation
- 6.2.6 Band V: Continual Service Improvement
- 6.2.7 ITIL-Zertifizierung
- 6.2.8 Einordnung und Bewertung
- 6.3 ISO/IEC 20000
- 6.3.1 Ziele und Zielgruppen
- 6.3.2 Struktur von ISO/IEC 20000
- 6.4 Informationssicherheitsmanagement
- 6.4.1 Sicherheitsstandards
- 6.4.2 Einordnung und Bewertung
- 6.5 CMMI
- 6.5.1 Einleitung und Übersicht
- 6.5.2 Aufbau und Komponenten
- 6.5.3 Fähigkeits- und Reifegrade
- 6.5.4 Einordnung und Bewertung
- 7 Vergleich und Integration von Referenzmodellen
- 7.1 Einleitung und Übersicht
- 7.2 Vergleich der Referenzmodelle
- 7.2.1 Vergleich mittels zweidimensionaler Matrizen
- 7.2.2 Vergleich mittels Merkmalkatalogen
- 7.3 Kombination und Integration der Referenzmodelle
- 7.3.1 Abgleich von CobiT, ITIL V3 und ISO/IEC 27002
- 7.3.2 Das Integrationsprojekt CobiT Mapping
- 7.4 Bewertung
- 8 SOA- und Cloud-Computing- Governance
- 8.1 Einleitung und Übersicht
- 8.2 SOA-Governance
- 8.2.1 Merkmale und Nutzen serviceorientierter Architekturen
- 8.2.2 Governance-Herausforderung SOA
- 8.2.3 SOA-Governance-Aufgabenbereiche
- 8.2.4 SOA-Conformance
- 8.2.5 SOA-Lifecycle-Management
- 8.2.6 Ein Maturitätsmodell für die SOA-Governance
- 8.2.7 SOA-Governance-Infrastruktur
- 8.3 Cloud-Computing-Governance
- 8.3.1 Merkmale und Nutzen des Cloud Computing
- 8.3.2 Cloud Computing als Governance-Herausforderung
- 8.3.3 Aufgabenbereiche der Cloud-Computing-Governance
- 8.4 Service-Governance als gemeinsame Aufgabenstellung
- 9 Praxisbeispiel: Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT
- 9.1 Ausgangssituation und Motivation
- 9.2 Methodische Aspekte einer Prüfung
- 9.2.1 Grundlagen für die geplanten Prüfungshandlungen
- 9.2.2 IT-Governance-Konzept als Gegenstand der Prüfung
- 9.2.3 Definition der Kriterien für die Prüfung
- 9.2.4 Referenzmodell für die IT-Governance
- 9.2.5 Zeitlicher Ablauf und Aufwand für die Prüfung
- 9.2.6 Ergebnisse und Nutzen für den Mandanten
- 9.3 Zusammenfassung
- 10 Schlussbetrachtung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Index