
Dantes Gesänge - Gerät zum Einfangen der Zukunft
Ossip Mandelstams »Gespräch über Dante"
- 52 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Tag und Nacht habe Mandelstam die »Divina Commedia" gelesen, erinnert sich Anna Achmatowa; er konnte ganze Passagen auf Italienisch auswendig. Sein »Gespräch über Dante" ist gewiss der wichtigste Essay überhaupt im Werk Ossip Mandelstams. In kühnen Metaphern nähert sich Mandelstam darin dem Werk Dantes und erkundet das dynamische Wesen der Poesie. Sein Essay ist ein Versuch über Bewegung, Gehen und Denken, über das Unterwegssein im Wort. Er ruft unüberhörbar auch nach einer politischen Lesart, ist Vertiefung in das Los eines Verbannten, verschwörerischer Geheimcode zwischen verfemten Dichtern, letztlich ein Versuch, die »Obertöne der Zeit" zu hören und Dantes Gesänge als »Gerät zum Einfangen der Zukunft" für die moderne Dichtung zu gewinnen. Ralph Dutli, einer der besten Kenner Mandelstams, untersucht diesen zentralen Text in dessen Werk und gibt neue Anregungen zur Erkundung der Strahlkraft des großen Dichters und Philosophen Dante Alighieri in der Weltliteratur.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Anmerkungen
| 1 | Günther Stökl: Russische Geschichte. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart 1973, S. 718 |
| 2 | Dante: Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch. Frankfurt a. M. 2011, S. 134/135 |
| 3 | Ebendort, S. 136/137 |
| 4 | Ossip Mandelstam: Gespräch über Dante. Essays 1925-1935, S. 155 (Alle deutschsprachigen Zitate nach der zehnbändigen Mandelstam-Gesamtausgabe, vgl. Literatur/Ausgaben; Zitate aus dem Band »Gespräch über Dante« mit dem Kürzel GD plus Seitenzahl) |
| 5 | Ossip Mandelstam: Mitternacht in Moskau. Gedichte 1930-1934, S. 147 |
| 6 | Ebendort, S. 153 |
| 7 | Ebendort, S. 155 |
| 8 | Ossip Mandelstam: Tristia. Gedichte 1916-1925, S. 97 |
| 9 | Ossip Mandelstam: Mitternacht in Moskau. Gedichte 1930-1934, S. 143; dort nach Nadeschda Mandelstams später aufgezeichneten Fassung. Hier gemäß neuerer Textfassung nach der Ausgabe: O. Mandel’štam, Sobranie sočinenij v četyrech tomach. Sost. P. Nerler, A. Nikitaev. Tom tretij. Stichi i proza 1930-1937. Moskva 1994, S. 73 |
| 10 | Ossip Mandelstam: Mitternacht in Moskau. Gedichte 1930-1934, S. 165 |
| 11 | Ossip Mandelstam: Das Rauschen der Zeit. »Autobiographische« Prosa der 20er Jahre, S. 117 |
| 12 | Ossip Mandelstam: Tristia. Gedichte 1916-1925, S. 39 |
| 13 | Ossip Mandelstam: Der Stein. Frühe Gedichte 1908-1915, S. 169 |
| 14 | Ossip Mandelstam: Über den Gesprächspartner. Essays 1913-1924, S. 216 |
| 15 | Ossip Mandelstam: Das Rauschen der Zeit. »Autobiographische« Prosa der 20er Jahre, S. 276 |
| 16 | Ossip Mandelstam: Über den Gesprächspartner. Essays 1913-1924, S. 30 |
| 17 | Ossip Mandelstam: Über den Gesprächspartner. Essays 1913-1924, S. 124 |
| 18 | Ossip Mandelstam: Du bist mein Moskau und mein Rom und mein kleiner David. Gesammelte Briefe 1907-1938, S. 226 |
| 19 | Ralph Dutli: Meine Zeit, mein Tier. Ossip Mandelstam. Eine Biographie, S. 401 |
| 20 | Ebendort, S. 401, 552 f. |
| 21 | Ebendort, S. 401 |
| 22 | Ossip Mandelstam: Die beiden Trams. Kinder- und Scherzgedichte, Epigramme auf Zeitgenossen 1911-1937, S. 113 |
| 23 | Ebendort, S. 153 |
| 24 | Ossip Mandelstam: Tristia. Gedichte 1916-1925, S. 91 |
| 25 | Ralph Dutli: Das Lied vom Honig. Eine Kulturgeschichte der Biene. Wallstein Verlag, Göttingen 2012 (zu Mandelstams Gedicht das Kapitel »Küsse im Bürgerkrieg«, S. 94-100) |
| 26 | Ossip Mandelstam: Die beiden Trams. Kinder- und Scherzgedichte, Epigramme auf Zeitgenossen 1911-1937, S. 139 |
| 27 | Ossip Mandelstam: Der Stein. Frühe Gedichte 1908-1915, S. 101 |
| 28 | Ossip Mandelstam: Die Woronescher Hefte. Letzte Gedichte 1935-1937, S. 129 |
| 29 | Ossip Mandelstam: Die Woronescher Hefte. Letzte Gedichte 1935-1937, S. 215 |
| 30 | Ossip Mandelstam: Die Woronescher Hefte. Letzte Gedichte 1935-1937, S. 123 |
| 31 | Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Überse... |
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inferno 1933
- Violoncello-Largo: Ein uralter Dadaismus
- Das Europa der Dichter und ein Schuldgefühl
- Die Krim – wie einst im Bürgerkrieg
- Die Liebe, die Sonne und Gestirne bewegt
- Gegenwart – ein großes Gefängnis
- Bewegung vor allen Dingen!
- Gerät zum Einfangen der Zukunft
- Geheimcode Dante und Anna Achmatowa als Komplizin
- Intermezzo: Der Kutscher und Dante
- Das bittere Brot des Exils
- Verirrt am Himmel: Ein Testament
- Toskana-Sehnsucht und Reisen, die nie beginnen
- Die Wärme des Kruges
- Literatur/Ausgaben
- Inhalt
- Impressum
- Anmerkungen