Stil und Moral
eBook - ePub

Stil und Moral

Essays

  1. 235 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Stil und Moral

Essays

Über dieses Buch

Seit Frisch und Dürrenmatt hat vielleicht kein Schweizer Schriftsteller mehr solche öffentliche Wirkung gezeitigt wie Lukas Bärfuss.Wenn Lukas Bärfuss über die großen Begriffe nachdenkt: Freiheit, Lüge, Raum, Zeit, »Wo bin ich hier?", dann geschieht das nie im im luftleeren Raum der Abstraktion. Immer erzählt er Geschichten. Er ist neugierig auf die Welt, auf das Kleine und auf das Große. Vor allem wendet er den Blick auf die Menschen, auf die Beziehungen zwischen ihnen: in der Liebe, der Arbeit, der Politik, in der Kunst. »Warum schweigen die Schriftsteller?", fragt Bärfuss fordernd. Er will sich einmischen, und er sieht sich dazu sogar in der Pflicht. Seine biographischen Erfahrungen am unteren Ende der Gesellschaft mögen den Blick geschärft haben für Ungerechtigkeiten und für wohlfeile Ratschläge. Er weiß: Die Antworten sind nicht umsonst zu haben, sie müssen in den Widersprüchen gesucht werden und bleiben zwiespältig.Immer wieder spielt Bärfuss in modellhaft durch, in welches Dilemma einer geraten kann, der im moralischen Sinn richtig handeln will. Was er über Robert Walser schreibt, gilt für ihn selbst: »Seine Literatur fragt mich nicht, wer ich bin, was ich kann, was ich gelesen habe, oder wie groß mein Wissen ist. Sie fragt mich bloß: Bist du bereit? Willst du sehen?"

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Stil und Moral von Lukas Bärfuss im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literarische Essays. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783835316799
eBook-ISBN:
9783835327801
III

Habeas Corpus

Das Gefühl, die Hoheit über seinen Körper zu verlieren, setzt bereits am Flughafen ein. Das ist nichts Neues. Als Reisender ist man die stufenweise Verwandlung in Frachtgut schließlich gewohnt: Man entledigt sich an der Sicherheitskontrolle der Effekten ebenso wie der Persönlichkeit. Aufgefangen wird die plötzliche Nacktheit von der militanten Freundlichkeit des Personals. Die Tatsache, die Reise mit dem größten Verkehrsflugzeug der Welt anzutreten, beschreibt nur eine graduelle Verschärfung. Kein Grund zur Beunruhigung also.
Denn worüber sollte man sich auch Sorgen machen? Relax and enjoy your flight. Die Maschine steigt ruhig auf elftausend Meter Reiseflughöhe, die Damen bringen Getränke, und nach dem zweiten Glas begreift man, dass man sie um alles bitten kann. Bloß anfassen sollte man sie nicht. Dafür gibt es den Bildschirm des Bordunterhaltungsprogramms. Er ist berührungsempfindlich und führt den Geist aus der Gegenwart in eine andere Welt. Hier findet der Reisende seine einzige Aufgabe: Er muss sich entscheiden, auf welche Art er seine Infantilisierung vollenden will. Will er lieber ein Quiz lösen, farbige Bälle davor bewahren, in ein schwarzes Loch zu fallen, oder doch mit Herkules seine zwölf Arbeiten in Angriff nehmen?
Dass man überhaupt fliegt, ist nicht auszumachen. Man braucht dazu die Computergrafik, die den Fortschritt der Reise begreifbar macht. Mit sechshundert Seelen an Bord steigt man gen Süden, kein Ruckeln, kein Flattern, keine Vibrationen, eine lange, stetige Bewegung. Nur gelegentlich unterbrochen von einem hässlichen Ruck, als würde sich das Flugzeug räuspern, so kurz, dass man nicht sicher ist, ob man es sich eingebildet hat.
Der Rest ist Eleganz, versinnbildlicht im Hutschleier der Flugbegleiterinnen. Ihre Anmut, ihre kühle Tüchtigkeit lässt den Reisenden unweigerlich plump erscheinen. Seine Körperfunktionen werden zu einer Peinlichkeit. Es wäre besser, man besäße überhaupt keinen Leib, der doch nur ein Hindernis ist. Man wäre jetzt bereit, sich Windeln anlegen zu lassen und eine Kanüle für die künstliche Ernährung. Inmitten der totalen Automatisierung wäre dies nur folgerichtig.
Nach der Landung verflüchtigt sich der letzte Rest Körpergefühl. Geblendet vom Glanz der Moderne schlurft man über die Marmorböden, die Gischt der stockwerkhohen Wasserfälle in der Abfertigungshalle des Flughafens von Dubai benetzt das Gesicht, aber sie erfrischt nicht. Die Straße, die einen ins benachbarte Emirat Abu Dhabi führt, hat acht Spuren. Gerade wie ein Zollstock führt sie hinaus in die Wüste, und wer das Vergnügen hat, sie nachts zu befahren, wird vom Schein Zehntausender Kandelaber erhellt, die im Abstand von zwanzig Meter Spalier stehen wie die Höflinge vor dem Thron eines unsichtbaren Gottes. Manchmal züngelt entfernt die Fackel einer Raffinerie in den schwarzen Himmel und man versteht: Ohne das Öl würde hier nichts länger bestehen als ein paar Tage.
Aber noch ist das schwarze Gold nicht versiegt. Noch stehen die Türme, es sind die höchsten der Welt. In einen davon legt man sich zur Ruhe. Die Tür schließt sich geräuschlos. Das Zimmer ist klimatisiert. Das Frühstück wie zu Hause. Es gibt keine Bedrohung.
Wenn aus dieser Welt ein Mensch verschwindet, einen, den man kennt und mag und mit dem man gewisse Dinge teilt, den Beruf und einige Freunde, vor allem aber die Einladung an die hiesige Buchmesse, dringt diese Tatsache nur langsam ins Bewusstsein. Natürlich bemerkt man sein Fehlen, aber da man sich selbst so weit abhandengekommen ist, fällt es schwer, ein Gefühl für die Abwesenheit eines andern zu entwickeln. Und wenn man schließlich die Empfindung wiedergefunden hat, hat man Mühe, sie in Worte zu fassen.
Man ist vielleicht zu einer Schiffsfahrt eingeladen, mit einer Gruppe anderer Reisender, die ebenso staunend auf dem Oberdeck kühle Getränke entgegennehmen, ebenso matt und körperblöd in der Hitze des Mittags hindämmern und der angekündigten Sensationen harren. Natürlich ist da diese Unruhe – aber die Skyline ist wirklich einzigartig. Warum sollte man sich nicht zuerst ein paar Bilder davon machen, bevor man eine unangenehme Frage stellt? Man kann hier über alles reden, bloß über jenen, der fehlt, sollte man besser schweigen. Denn als man seinen Namen erwähnt, wird einem vom Gastgeber bedeutet, das Thema zu wechseln. Der Verschwundene wird bald wieder hier sein. Ja, er wurde verhaftet, nein, man kennt zurzeit seinen Aufenthaltsort nicht, er wird auf irgendeiner Polizeistelle sein. Es kann sich nur um ein Missverständnis handeln. Es lohnt sich nicht, daraus eine große Sache zu machen. Und hat man nicht immer gesagt, erst das Unvorhergesehene gebe dem Leben die Würze? Also siehe da, die Delfine! Willst du dich nicht daran erfreuen, wie sie mit der Bugwelle spielen? Warum siehst du ihre Schönheit nicht? Und das Essen – sind da nicht sämtliche Leckereien des Orients versammelt? Woher also dein Missmut, bist du nicht einfach undankbar?
Wenn ein Mensch verschwindet, muss man ihn zuerst zurück ins Bewusstsein bringen. Man erfährt die Wahrheit der Redensart: Aus den Augen, aus dem Sinn. Man erfährt die Weisheit des Sinnspruchs: Les absents ont tort, die Abwesenden haben Unrecht.
Tatsächlich werden dem Verschwundenen bald Vorwürfe gemacht. Er hätte doch wissen müssen, dass man keine Botschaften fotografieren darf. Sein Leichtsinn war sträflich, oder wie es ein Mann vom Geheimdienst formuliert: Es gibt nichts Verdächtigeres als H...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. I
  5. II
  6. III
  7. IV
  8. Verwendete Literatur
  9. Nachweise
  10. Inhalt