Krieg und Liebe
eBook - ePub

Krieg und Liebe

Essays

  1. 294 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Krieg und Liebe

Essays

Über dieses Buch

Die Essays von Lukas Bärfuss sind ein Ereignis. Scharf beobachtet, scharf gedacht, scharf formuliert.Ob er über große geschichtliche und politische Themen nachdenkt oder über ganz konkrete Fragen einfacher Leute - Lukas Bärfuss ist ein Autor und Denker von europäischem Format. Er schafft es, auch komplizierte Sachverhalte so zu erzählen, dass man seine scharfsinnigen Argumentationen nachvollziehen kann, dass man sich eingeladen fühlt, an seinen Gedankengängen teilzunehmen. Mit Überraschung, Staunen und immer mit Genuss und Gewinn. Sei es, wenn er über die Schweiz spricht oder über Erfahrungen in Afrika und Südamerika, ob er über Autoren von Goethe, Nietzsche und Tolstoi bis Nicolas Born nachdenkt oder über Ovid, Stendhal und Sakurai, immer erfährt man Erhellendes. Bärfuss schreibt über Religion und Glauben, über die Moral im Journalismus und über das Leben eines Vertreters für Geräteentkalker. Es zeigt sich, dass es keine kleinen oder großen Fragen gibt, stets ruft der Autor die großen Zusammenhänge und ethischen Dimensionen auf, macht sie sinnfällig sichtbar. Er hütet sich vor vorschnellen Antworten, und zuweilen ist die präzise Beschreibung eines Dilemmas gerade das Leistbare, das weiterbringt. Freude und Notwendigkeit können ganz nah beieinander liegen, oder auch himmelweit voneinander entfernt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Krieg und Liebe von Lukas Bärfuss im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Essays. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information



I

Krieg und Liebe
Sakurai in Port Arthur

Eine Erregung, so schreibt Tadayoshi Sakurai in Niku-dan Menschenopfer, habe die Männer ergriffen, am Tag der Mobilmachung im April, zur Zeit der Kirschblüte, im zweiten Monat des siebenunddreißigsten Jahres der Ära Meiji, als bekannt wurde, dass der Kaiser die diplomatischen Beziehungen zu Russland abgebrochen habe und die Tauglichen eingezogen würden. Eine unbeschreibliche Freude, ein Jauchzen, ein Jubilieren, an der Feier teilnehmen zu dürfen, habe das Blut eines jeden aufgekocht, der eine Einladung zu diesem Opfergang erhalten hatte. Die bis anhin nur beschworene Einheit der Körper wurde nun offenbar, die Männer versammelten sich in der Garnison um den Leib des Tenno – die Vermählung mit dem gottgleichen Regenten würde nun vollzogen werden. Ein jeder, selbst der Niederste, erhielt seinen Platz und seine Funktion in diesem Organismus. Sakurai berichtet, wie einer, der kein Aufgebot erhalten hatte, ein Mann namens Togo Miyatake, es vorzog, spät in der Nacht einen Abschiedsbrief abzufassen und sich in einem Winkel des halb verfallenen Tempels Kawnonji mit einem Dolch den Unterleib durchzuschneiden. Noch vor dem Morgengrauen fanden ihn seine Kameraden, im strömenden Regen, lebend. Im Lazarett stellten die Ärzte den Mann so weit wieder her, dass er schließlich doch noch an die Front fahren konnte, mit einem Kreuzer um die koreanische Halbinsel herum, zur äußersten Südspitze einer Halbinsel im Gelben Meer, zu jener Festung namens Port Arthur, wo in den letzten Monaten des Jahres 1904 an die hunderttausend Soldaten der Armeen Russlands und Japans den Tod finden sollten.
Wenn man Tadayoshi Sakurai und seinem Bericht über die Belagerung von Port Arthur glauben mag, so hatten wenigstens die Japaner diesen Tod auch gesucht, ewig bereit, sich für den Geist Yamatos hinzugeben. Nicht seine militaristische Ideologie, nicht die Feier der soldatischen Tugenden machen dieses in der deutschen Erstausgabe von 1911 in purpurnes Leinen gebundene und mit der kaiserlichen Chrysantheme verzierte Buch zu einem wichtigen Zeugnis über das Verhältnis des Mannes zum Krieg. Soldatische Verbrämungen des Massenmordes kann man auch anderswo lesen, bei manchen, die in den europäischen Schützengräben nach der Erleuchtung suchten und doch nur den Wahnsinn fanden. Nein, Sakurai schreibt nicht zuerst als Soldat, nicht als ein Oberleutnant der japanischen Armee und Fahnenträger seines Regiments, der Erlebnisse auf den blutigen Feldern der Ehre rapportiert. Hier spricht ein Mann, der von jenem Staunen ergriffen ist, das nur den Begehrenden packt, einer, der nicht versteht, wie ihm geschieht. Sakurai spricht als ein Liebender, und er spricht wie ein Liebender: Er stammelt, seine Rede stockt. Er kann dieses Begehren weder steuern noch begreifen, es quält ihn, und es reizt ihn, er wird davon angezogen und zurückgeworfen, mit einer Kraft, die keinen Widerspruch, aber umso dringlicher eine Frage aufkommen lässt: nach was sich dieser junge Mann von fünfundzwanzig Jahren eigentlich verzehre.
Er scheint es selbst nicht benennen zu können. Sakurai erkennt das Objekt seiner Hingabe einmal im Tod, dann...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. I
  5. II
  6. III
  7. IV
  8. V
  9. VI
  10. VII
  11. Anhang
  12. Inhalt