In der Bar zum Krokodil
eBook - ePub

In der Bar zum Krokodil

Lieder und Songs als Gedichte

  1. 113 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

In der Bar zum Krokodil

Lieder und Songs als Gedichte

Über dieses Buch

Wenn Bob Dylan den Literaturnobelpreis erhält, dann kommt dieses Buch zur richtigen Zeit.Dirk von Petersdorff liest Lieder und Songs als Gedichte. Sie sind »leicht« und »einfach«, wie schon Herder feststellte, gehen aus der »reichen und für alle fühlbaren Natur hervor« und verbinden Sprache und Musik. Lieder und Songs sind in Lebensvollzüge eingebunden, und gerade in ihrer Einfachheit können sie komplizierte Gefühlszustände ausdrücken.Dirk von Petersdorff untersucht drei Phasen der Geschichte des Lieds: Die Romantik von Clemens Brentanos Erfindungen alter Lieder bis zu Heinrich Heines Selbstparodien; die 1920er Jahre mit dem Witz der Comedian Harmonists, den Liebesexperimenten Marlene Dietrichs und den vielen Stimmen der Dreigroschenoper; die Gegenwart seit den 1970er Jahren von Udo Lindenbergs Wiedereinsatz, über die skeptischen Songs von Tocotronic bis zu den Erkundungen eines ungesicherten Ich bei Sven Regener, Judith Holofernes oder im Rap. Immer geht es um die Form von Liedern, also um ihre Rhythmik oder den Einsatz von Reimen, aber ebenso um den historischen Zusammenhang, in dem sie entstehen. Der Lyriker und Literaturwissenschaftler zeigt, dass die Songwriter selbst ein Bewusstsein von der Geschichte des Lieds besitzen, dass sie um ihre Vorläufer wissen und deren Lieder weitersingen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu In der Bar zum Krokodil von Dirk von Petersdorff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism for Comparative Literature. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Anmerkungen

1 Wilhelm Müller/Franz Schubert: Die schöne Müllerin. Die Winterreise. Textausgabe. Hg. von Rolf Vollmann, Stuttgart 2001, S. 43.
2 Thomas Mann: Der Zauberberg, Frankfurt a. M. 1985, S. 688, 690 (7. Kapitel).
3 Bob Dylan: Lyrics. Hg. von Heinrich Detering, Stuttgart 2008, S. 11-13.
4 Nena/Carlo Karges (T)/Jörn-Uwe Fahrenkrog-Petersen (M): Neunundneunzig Luftballons. In: Klaus Brecht/Klaus K. Weigele (Hg.): stimmband, Stuttgart 2012, S. 84-85.
5 http://www.phoenix.de/content/888675 (letzter Zugriff am 6. 9. 2016).
6 https://www.youtube.com/watch?v=kBmgOnQM3Ws (letzter Zugriff am 6. 9. 2016).
7 http://video.sport1.de/video/dortmund-singt-you-ll-never-walk-alone__0_q45ufw3q (letzter Zugriff am 6. 9. 2016).
8 https://www.youtube.com/watch?v=Gtd9Bg9S85U (letzter Zugriff am 6. 9. 2016).
9 http://www.ndr.de/fernsehen/Abschied-von-Helmut-Schmidt, schmidt1230.html (letzter Zugriff am 4. 10. 2016).
10 Sascha Seiler: Lied, Chanson, Song. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, S. 472-479, hier S. 474.
11 Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Volkslieder. Hg. von Heinz Rölleke, Stuttgart 1975, S. 167-185, hier S. 167 (Einleitung zum zweiten Teil).
12 Heinrich Heine: Die romantische Schule. Hg. von Helga Weidmann, Stuttgart 1997, S. 102-157, hier S. 105.
13 Matthias Claudius: Abendlied. In: Heinrich Detering (Hg.): Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2007, S. 205-206, hier S. 205.
14 Herder, Volkslieder (Anm. 11), S. 183.
15 Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 32015, S. 59-131, S. 139-166.
16 Herder, Volkslieder (Anm. 11), S. 183.
17 Herder, Volkslieder (Anm. 11), S. 183.
18 Müller/Schubert, Die Winterreise (Anm. 1), S. 56.
19 Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 7. Teil 2: Des Knaben Wunderhorn. Hg. von Heinz Rölleke, Stuttgart 1976, S. 50-51. Vgl. dazu: Dirk von Petersdorff: Wie Lieder entstehen. Vom ›Wunderhorn‹ zu den ›Fantastischen Vier‹, Mainz 2009.
20 Brentano, Wunderhorn (Anm. 19), Bd. 9. Teil 2: Lesarten und Erläuterungen, S. 111-112.
21 Brentano, Wunderhorn (Anm. 19), Bd. 8. Teil 3, S. 119.
22 Müller/Schubert, Die schöne Müllerin (Anm. 1), S. 9.
23 Johann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 19: Ästhetische Schriften 1806-1815. Hg. von Friedmar Apel, Frankfurt a. M. 1998, S. 267.
24 Goethe argumentiert hier auch in eigener Sache, denn sein Lied Das Heidenröslein (»Sah ein Knab ein Röslein stehn«) hatte er ebenfalls aus Volksliedmotiven und -tönen heraus entwickelt, und Herder hatte es zunächst als Volkslied veröffentlicht. Vgl. dazu: Gerhard Sauder: Das Heidenröslein. In: Regine Otto/Bernd Witte (Hg.): Goethe Handbuch in vier Bänden. Bd. 1, Stuttgart 1996, S. 127-132.
25 Goethe, Ästhetische Schriften (Anm. 23), S. 253-254.
26 Joseph von Eichendorff: Werke in sechs Bänden. Bd. 5: Tagebücher, autobiographische Dichtungen, historische und politische Schriften. Hg. von Hartwig Schultz, Frankfurt a. M. 1993, S. 432-433.
27 Eichendorff, Werke (Anm. 26), Bd. 1: Gedichte. Versepen, S. 346-347, hier S. 346.
28 Ebd., S. 346-347.
29 Ebd., S. 224-225.
30 Ebd., S. 969.
31 Ebd., S. 322-323.
32 Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Bd. 2: Das philosophisch-theoretische Werk. Hg. von Hans-Joachim Mähl/Richard Samuel, München/Wien 1978, S. 180-182 (Fichte-Studien 566).
33 Novalis, Das philosophisch-theoretische Werk (Anm. 32), S. 235-236, hier S. 235.
34 August Wilh...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Was ist ein Lied?
  7. Clemens Brentanos Mixtechnik
  8. Eichendorffs romantische Programmmusik
  9. Die Wende zur Ironie: Heinrich Heine
  10. Urbanität und Witz der Comedian Harmonists
  11. Im Liebeslabor: Marlene Dietrich
  12. Die vielen Stimmen der Dreigroschenoper
  13. Stefan Georges späte Lieder
  14. Die Nachtigall singt wieder: Udo Lindenberg
  15. Ich bin alleine und ich weiß es und ich find es sogar cool: Tocotronic
  16. Weibliche Deutungshoheit: Judith Holofernes
  17. Eine Kultur ohne Zentrum: Element of Crime
  18. A-N-N-A: Rap
  19. Bildnachweis
  20. Anmerkungen