»Steine in Hitlers Fenster"
eBook - ePub

»Steine in Hitlers Fenster"

Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940-1945

  1. 335 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

»Steine in Hitlers Fenster"

Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940-1945

Über dieses Buch

Die BBC-Radiosendungen des Nobelpreisträgers als Zeugnis seines politischen Engagements aus dem Exil.»Es ist die Stimme eines Freundes, eine deutsche Stimme; die Stimme eines Deutschland, das der Welt ein anderes Gesicht zeigt und wieder zeigen wird als die scheußliche Medusen-Maske, die der Hitlerismus ihm aufgeprägt hat."Thomas Mann, Nobelpreisträger und Exponent der durch den Nationalsozialismus deklassierten deutschen Kultur, richtete diese Worte am 19. März 1941 über die BBC an seine Hörer in Deutschland. Die insgesamt 58 Deutsche Hörer!-Sendungen sind ein herausragendes Beispiel für das politische Engagement eines Schriftstellers im Kampf gegen Faschismus und Barbarei. »Steine in Hitlers Fenster" - so nannte Thomas Mann seine flammenden Plädoyers, mit denen er die Deutschen wachrütteln und zum Widerstand bewegen wollte.In der Forschung fanden Thomas Manns BBC-Reden kaum Beachtung. Die Rundfunktexte ließen sich mit dem traditionellen Bild des politikfernen Dichters nur schwer vereinbaren und führten neben seinen Romanen, Erzählungen und Essays ein Schattendasein.»Steine in Hitlers Fenster" bietet die erste umfassende Dokumentation und Analyse der Deutsche Hörer!-Sendungen Thomas Manns und würdigt sie als bedeutsamen Bestandteil seines Gesamtwerkes.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu »Steine in Hitlers Fenster" von Sonja Valentin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Register

Adorno, Theodor W.
Alexander der Große
Anderson, Paul (alias Peter Peterson)
Assmann, Aleida
Bach, Johann Sebastian
Beattie, Edward G.
Beethoven, Ludwig van
Behrens, Walter
Benn, Gottfried
Bergengruen, Werner
Bird, Charlotte von
Boehlich, Walter
Borgese, Giuseppe A.
Böttiger, Helmut
Brauchitsch, Eberhard von
Braun, Felix
Brecht, Bertolt
Brinitzer, Carl
Busch, Adolf
Carossa, Hans
Cäsar, Gaius Iulius
Chaplin, Charlie
Churchill, Winston
Clark, J. B.
Clarke, Jeremiah
Cock, Gerald
Conger, Seymour Beach
Connor, Cyril
Cooper, Alfred Duff
Craddock
Crossman, Richard Howard Stafford
Davis, Elmer
Delmer, Sefton
Detering, Heinrich
Dietrich, Marlene
Döblin, Alfred
Dürer, Albrecht
Eggebrecht, Axel
Einstein, Albert
Eisenhower, Dwight D.
Eisler, Hanns
Emerson, Ralph Waldo
Enderle, August
Esslin, Martin
Fadiman, Clifton
Fest, Joachim
Feuchtwanger, Lion
Fiedler, Kuno
Flake, Otto
Frank, Bruno
Fraser, Lindley Macnaghten
Frederick, John T.
Freud, Sigmund
Friedrich II. von Preußen
Garbo, Greta
George, Manfred
George, Stefan
Giordano, Ralph
Glaeser, Ernst
Goebbels, Joseph
Goethe, Johann Wolfgang von
Gogol, Nikolai Wassiljewitsch
Gordon-Walker, Patrick
Göring, Hermann
Görtemaker, Manfred
Greene, Felix
Greene, Hugh Carleton
Grosser, Johannes Franz Gottlieb
Gut, Philipp
Hadamovsky, Eugen
Halder, Winfrid
Hamacher, Bernd
Harpprecht, Klaus
Heiden, Konrad
Heinrich IV
Helbling, Carl
Herrmann, Wolfgang
Hesse, Hermann
Heuss, Theodor
Heydrich, Reinhard
Himmler, Heinrich
Hochhuth, Rolf
Hoffschulte, Martina
Homer
Horkheimer, Max
Horkheimer, Rose Christine
Huber, Kurt
Huch, Ricarda
Jacobson, Roman
Jaspers, Karl
Jeanne d’Arc
Johst, Hanns
Joyce, William (»Lord Haw Haw«)
Kahler, Erich von
Kant, Immanuel
Kästner, Erich
Kerr, Alfred
Keun, Irmgard
Kirkpatrick, Ivone
Koopmann, Helmut
Lesser, Jonas
Lewis, Sinclair
Ley, Robert
Lindbergh, Charles A.
Loewy, Ernst
Löwenstein, Karl
Mann, Erika
Mann, Heinrich
Mann, Katia
Mann, Klaus
Mann, Viktor
Marcuse, Ludwig
Marx, Karl
Maurois, André
Meyer, Agnes Elisabeth
Miall, Leonard
Middell, Eike
Mohren, Robert
Molo, Walter von
Molotow, Wjatscheslaw Michailowitsch
Môquet, Guy
Napoleon Bonaparte
Nebel, Gerhard
Neu-Halle, Bessy
Newton, Caroline
Newton, W. M.
Nicolson, Harold
Niebuhr, Reinhold
Nietzsche, Friedrich
O’Brian, Justin
Ossietzky, Carl von
Ovid
Padover, Saul K.
Papen, Franz von
Papst Gregor VII
Plivier, Theodor
Probst, Christoph
Puschkin, Alexander Sergejewitsch
Pütter, Conrad
Rath, Karl von
Rauschning, Hermann
Remarque, Erich Maria
Reuter, Ernst
Ribbentrop, Joachim von
Ridley, Hugh
Romains, Jules
Rommel, Erwin
Roosevelt, Franklin Delano
Ryan, A. P.
Schickele, René
Schiller, Friedrich
Schillings, Max von
Schirach, Baldur von
Schnitzler, Arthur
Scholdt, Günter
Scholl, Hans
Schwarzenbach, Annemarie
Seghers, Anna
Sforza, Carlo
Shakespeare, William
Sieburg, Friedrich
Slattery, J. F.
Stalin, Josef
Stokowski, Leopold
Streicher, Julius
Stuart, Campbell
Stülpnagel, Otto von
Swing, Raymond Gram
Thieß, Frank
Thomas, Lowell
Thompson, Dorothy
Thornton, Basil
Tillich, Paul
Tolischus, Otto
Tolstoi, Lew Nikolajewitsch
Toscanini, Arturo
Tucholsky, Kurt
Tyrnauer, Alfred
Undset, Sigrid
Vaget, Hans Rudolf
Vansittart, Robert Gilbert
Villard (BBC-Mitarbeiter)
Vogt, Jochen
Wagner, Richard
Wallace, Henry Agard
Walter, Bruno
Walter, Lotte
Wells, Herbert George
Werfel, Franz
West, Rebecca
Whitman, Walt
Wiedemann, Heinrich
Wolbold, Matthias
Woolcott, Alexander
Xerxes
Zahn, Peter von
Zanco Prestel, Anna
Zweig, Arnold

Anmerkungen

I. Einleitung

1 Thomas Mann – Agnes E. Meyer. Briefwechsel 1937-1955. Hg. von Hans Rudolf Vaget, Frankfurt a. M. 1992, S. 324.
2 Der Brief befindet sich im Thomas-Mann-Archiv (Zürich).
3 Vgl. Peter de Mendelssohn: ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I. Einleitung
  6. II. Die Macht am Mikrophon. Psychologische Kriegsführung im Äther
  7. III. »Where I am, there is Germany«. Thomas Manns Situation als Emigrant
  8. IV. »Es ist die Stimme eines Freundes«. Thomas Mann am Mikrophon
  9. V. »Was soll man ihnen sagen?«. Thomas Manns letzte Reden an seine deutschen Hörer
  10. VI. »Du hast einen anderen Geist als wir«. Der Disput um Thomas Manns Rückkehr nach Deutschland
  11. VII. »Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?«. Reaktionen auf Thomas Manns BBC-Reden
  12. VIII. Schlussbetrachtung
  13. Literatur
  14. Dank
  15. Register