
- 212 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Die Ohnmacht der Macht. Die Macht der Ohnmacht.
Über dieses Buch
Wer übt in der globalisierten Welt tatsächlich Macht aus?Die Beiträge der Convoco Edition diskutieren das Zusammenspiel von Macht und Ohnmacht aus verschiedenen Perspektiven und fragen: Wie stehen wissenschaftliche Beratung und Politik zueinander? Wer hat Macht über den Euro? Wie mächtig ist die EZB? Wie gehen wir mit geopolitischem Machtzerfall um? Was bedeuten die neuen Player wie Google und Facebook für unsere existierenden Machtstrukturen? Wie muss sich unser Machtverständnis wandeln, damit es zeitgemäß und nicht ohnmächtig wird?Mit Beiträgen u. a. von Clemens Fuest, Thomas Hoeren, Wolfgang Ischinger, Kai Konrad, Stefan Korioth, Christoph Paulus, Albrecht Ritschl, Jörg Rocholl, Roger Scruton und Brendan Simms.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Ohnmacht der Macht. Die Macht der Ohnmacht. von Corinne Michaela Flick im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
eBook-ISBN:
9783835329416Anmerkungen
Corinne M. Flick - Gedanken zum Verhältnis von Macht und Ohnmacht
| 1 | Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriß der verstehenden Soziologie, Erster Teil: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte, I. Soziologische Grundbegriffe (1922), § 16. http://www.zeno.org/Soziologie/M/Weber,+Max/Grundri%C3%9F+der+Soziologie/Wirtschaft+und+Gesellschaft/Erster+Teil.+Soziologische+Kategorienlehre/Kapitel+I.+Soziologische+Grundbegriffe (am 28. 12. 2015 zum letzten Mal aufgerufen). |
| 2 | Bazon Brock, Der Barbar als Kulturheld, Köln 2002, S. 537. |
| 3 | Rainer Forst, Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen, Berlin 2015, S. 22. |
| 4 | Rainer Forst, Forschungsprojekt Macht, Herrschaft und Gewalt in Ordnungen der Rechtfertigung. http://www.normativeorders.net/de/forschung/forschungsprojekte-2012-2017/66-forschung/forschungsprojekte-2012-2017/1329-macht-herrschaft-und-gewalt-in-ordnungen-der-rechtfertigung (am 10. 12. 2015 zum letzen Mal aufgerufen). |
| 5 | Vgl. John Brockman, Die dritte Kultur. Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft, München 1996; Carlo Strenger, Zivilisierte Verachtung. Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit, Berlin 2015, S. 99, RN 9. |
| 6 | Carl Schmitt, Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber, Stuttgart 2008, S. 20-21. |
| 7 | Peter Sloterdijk im Gespräch mit Martin Walser, in: Cicero Magazin, 11/2013, S. 132. |
| 8 | Vgl. Brock (Anm. 2), S. 540, 580. |
| 9 | Forst (Anm. 3), S. 22. |
| 10 | Vgl. Dolf Sternberger, Verfassungspatriotismus, in: ders., Schriften, Bd. X, Verfassungspatriotismus, Frankfurt a. M. 1990, S. 3-16 (zuerst abgedruckt in: FAZ vom 23. Mai 1979, S. 1). |
| 11 | Niccolo Machiavelli, Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung, 2. verb. Aufl. Stuttgart 1977, 1. Buch, 18. Kapitel. |
Clemens Fuest – Grau ist alle Theorie? Ohnmacht und Macht der wissenschaftlichen Politikberatung
| 1 | Johann Wolfgang Goethe, Faust: Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Wolf Dieter Hellberg, Stuttgart 2014, S. 57. |
| 2 | Im Original heißt es: »Practical men who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist. Madmen in authority, who hear voices in the air, are distilling their frenzy from some academic scribbler of a few years back«. John M. Keynes (1936/2003), The General Theory of Employment, Interest, and Money, S. 241. Online-Ausgabe: http://cas.umkc.edu/economics/people/facultypages/kregel/courses/econ645/winter2011/generaltheory.pdf. |
| 3 | »… in the field of economic and political philosophy there are not many who are influenced by new theories after they are twenty-five or thirty years of age, so that the ideas which civil servants and politicians and even agitators apply to current events are not likely to be the newest. But, soon or late, it is ideas, not vested interests, which are dangerous for good or evil.« Ebenda, S. 241. |
| 4 | Siehe hierzu Felix Wassermann, Die Paradoxie des Rats. Niccolò Machiavelli und Thomas Morus über und als politische Berater, in: Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin 2011, S. 563-586. |
| 5 | Zu den folgenden Überlegungen vgl. Gebhard Kirchgässner, Zur Rolle der Ökonometrie in der wissenschaftlichen Politikberatung, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14, 2013, S. 3-30. |
| 6 | Jeffrey Frankel, What Can An Economic Adviser Do When the President Adopts Bad Economic Policies? The Pierson Lecture, Swarthmore, April 21, 2005. |
| 7 | Ebenda, »It would be a remarkable coincidence if any president accepted every position that his economic advisers had taken on every issue. But there are likely to be especially large divergences between this president and good economics in such areas as budget deficits, steel tariffs, subsidies to agriculture and other special interests, and expansionary monetary policy.«, S. 3. |
| 8 | Kirchgässner (Anm. 5). |
| 9 | Vgl. Berit C. Gerritzen und Gebhard Kirchgässner, Facts or Ideology: What determines the Results of Econometric Estimates of the Deter... |
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- Einführung
- Thesen
- Corinne M. Flick: Gedanken zum Verhältnis von Macht und Ohnmacht
- Clemens Fuest: Grau ist alle Theorie? Ohnmacht und Macht der wissenschaftlichen Politikberatung
- Stefan Korioth: Wissenschaft und Politik: Monologe, Gespräche unter Abwesenden oder fruchtbarer Dialog?
- Brendan Simms: Das Paradox deutscher Macht und Ohnmacht in Europa: eine historische Sicht
- Wolfgang Ischinger: Diplomatie und Macht: Zum Einsatz militärischer Mittel in der internationalen Politik
- Albrecht Ritschl: Wem gehört der Euro? Gemeinschaftswährung und nationale Machtlosigkeit in der europäischen Schuldenkrise
- Kai A. Konrad: Macht und Ohnmacht der EZB
- Jörg Rocholl: Über den Wert politischer Beziehungen von Unternehmen
- Thomas Hoeren: Die Macht der Daten und die Datenqualität
- Hans Ulrich Obrist und Simon Denny im Gespräch: Kunst, Holakratie und der Wandel von Machtstrukturen
- Christoph G. Paulus: Gedanken zur Bändigung von Macht
- Roger Scruton: Die Macht der Ohnmächtigen: Gedanken nach Václav Havel
- Die Autoren
- Anmerkungen
- Impressum