»Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?"
eBook - ePub

»Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?"

Hans Calmeyer - »Rassereferent" in den Niederlanden 1941-1945

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

»Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?"

Hans Calmeyer - »Rassereferent" in den Niederlanden 1941-1945

Über dieses Buch

Hans Calmeyer sollte als »Rassereferent" über Fälle unklarer Abstammung entscheiden: War er Mittäter oder Widerständler?Der Anwalt Hans Calmeyer (1903-1972) entschied als Beamter der deutschen Besatzungsverwaltung in den Niederlanden täglich über Leben und Tod: Nach der NS-Rassenpolitik sollte er »rassische Zweifelsfälle" klären. »Arier" oder Jude? Was zugleich bedeutete: Rettung oder Deportation. In ihrer Verzweiflung erfanden tausende Verfolgte neue Abstammungsgeschichten. Der Jurist hätte diese »Zweifelsfälle" in Holland genauso entscheiden müssen wie die Behörden in Berlin. Tatsächlich legten seine Mitarbeiter und er andere Maßstäbe an und versuchten, einzelne, aber auch ganze Gruppen vor der Verfolgung zu bewahren - auch Anne Franks beste Freundin.Dennoch ist Calmeyer bis heute umstritten: »Schindler oder Schwindler?" titelte der »Stern". 1992 nahm ihn Yad Vashem unter den »Gerechten unter den Völkern" auf. Andere sehen in ihm ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie. Mathias Middelberg legt an konkreten Fällen die Handlungsweisen und -spielräume des »Rassereferenten" dar. - Wer war dieser Hans Calmeyer? War er Mittäter oder Widerständler?

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu »Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" von Mathias Middelberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

Anne Frank, Annes beste Freundin Jacqueline
und das »Calmeyern«
1 Anne Frank, Tagebuch (14. Juni 1942), S. 14.
2 Zitiert nach: Schnabel, Anne Frank. Spur eines Kindes, S. 37 f.
3 Anne Frank, Tagebuch (20. Juni 1942), S. 20 f.
4 Van Maarsen, Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank, S. 128 f.
5 Niederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation, Die Tagebücher der Anne Frank, S. 285.
6 Tagebuch (9. Oktober 1942), S. 64 f.
7 Vom 15. September 1935, RGBl. I, S. 1146.
8 Ebd., S. 1146 f.
9 VOBl. NL 1941, S. 20.
10 Schreiben der Eheleute van Maarsen an das »Generalkommissariat für Verwaltung« vom 12. November 1942, CBG, Sammlung Calmeyer II (persoonsdossiers), Kart. 114.
11 CBG, Sammlung Calmeyer II (persoonsdossiers), Kart. 114.
12 Van Maarsen, Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank, S. 147.
13 Anne Frank, Tagebuch (31. Mai 1944), S. 288.
14 Anne Frank, Tagebuch (24. Dezember 1943), S. 154.
15 Van Maarsen, Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank, S. 171.
16 Heyl, Anne Frank, S. 8.
17 Van Maarsen, Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank (2004); Die Erbschaft. Erinnerungen der Jugendfreundin von Anne Frank (2006) und »Deine beste Freundin Anne Frank« (2013).
18 Laureen Nussbaum, zitiert nach: Niebaum, Ein Gerechter unter den Völkern: Hans Calmeyer in seiner Zeit 1903-1972, S. 16.
19 Vgl. nur: Mechanicus, Im Depot, Tagebuch aus Westerbork, S. 234 u. 301.
20 So der niederländische Arzt Arie de Froe, der anthropologische Gutachten in fast 400 Abstammungssachen erstellt hatte, im Gespräch mit Jacques Presser, NIOD, Doc. II, 1005, 15.
21 In: Ondergang. De vervolging en verdelging van het Nederlandse Jodendom 1940-1945, Bd. II, S. 50 ff.
22 In: Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog, Bd. V/1, S. 535 ff.; Bd. VI/1, S. 305 ff.
23 Fraenkel/Borut, Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher, S. 83-87.
24 Bericht von Joseph Michman, zusammengestellt durch Mordechai Paldiel, vom 18. Juni 1991, Yad Vashem, Righteous Among the Nations, No. 4997 (Hans Georg Calmeyer).
25 Van Maarsen, Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank, S. 135 f.
26 In: Lindwer, Anne Frank. Die letzten sieben Monate. Augenzeugen berichten, S. 78.
27 Stuldreher, De legale rest, S. 195 ff.; ders., in: »Hagse Schindler toch gewone nazi?«, Het Parool vom 5. Februar 1999.
28 In: »Calmeyer hätte besser verschwinden sollen«, Neue Osnabrücker Zeitung vom 19. November 1998.
29 Von Frijtag Drabbe Künzel, Het geval Calmeyer, S. 149 ff. u. 271 f.
30 Der Stern vom 4. Februar 1999.
31 So Joseph Michman, in: »Wer alle Juden retten wollte, rettete niemanden«, Neue Osnabrücker Zeitung vom 11. Oktober 1999.
Hans Calmeyer
1 Vgl. dazu und zu folgenden biografischen Angaben den Personalbogen und einen von Calmeyer selbst verfassten Lebenslauf vom 27. November 1946 in seiner beim Landgericht Osnabrück geführten Personalakte (PA) I C 13, Bl. 1 ff. u. 64, NLA OS, Rep. 940, Akz. 2001/015, Nr. 4.
2 Bernhard Rudolf Abeken (1780-1866) studierte Theologie in Jena, war 1808 Lehrer der Söhne Schillers, wurde 1814 Konrektor und 1841 Rektor am Gymnasium zu Osnabrück.
3 »What about Calmeyer?«, Selbstverfasster Lebenslauf (1946), NLA OS, Dep. 107, Akz.. 5/95, 18.
4 Westerkamp, »Menschenglück im Duster der Welt. Kindheit und Jugend, Familie und Familien (1903-1929)« (1974), S. 20 f., NLA OS, Dep. 107, Akz. 5/95, 46.
5 »What about Calmeyer?«, Selbstverfasster Lebenslauf (1946), NLA OS, Dep. 107, Akz. 5/95, 18.
6 Brief an Georg Rudolf Calmeyer, NLA OS, Dep. 107, Akz. 5/95,...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Anne Frank, Annes beste Freundin Jacqueline und das »Calmeyern«
  5. Hans Calmeyer
  6. Die Judenverfolgung in den besetzten Niederlanden
  7. Registrierung der Juden
  8. »Rassische Zweifelsfälle«
  9. Calmeyers Entscheidungen in den »rassischen Zweifelsfällen«
  10. Die Entscheidungsstelle
  11. Die SS fordert »Stopp« für die Abstammungsprüfungen
  12. »Portugiesische Israeliten«
  13. »Mischehen«
  14. Im Fadenkreuz der SS – Ludo ten Cate und der »Centrale Dienst voor Sibbekunde«
  15. »Abstammungsschwindel« – die SS will die Calmeyer-Akten überprüfen
  16. In Haft
  17. Zurück ins Leben
  18. Im Urteil der Nachwelt
  19. Schindler oder Schwindler? – das Fazit
  20. Anmerkungen
  21. Abkürzungen
  22. Quellen und Literatur
  23. Abbildungsnachweis
  24. Dank
  25. Personenregister
  26. Impressum