
Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden
Neue Perspektiven
- 294 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden
Neue Perspektiven
Über dieses Buch
Juden in Deutschland befinden sich heute an einem Wendepunkt: Die Überlebenden des Holocaust sterben und mit ihnen die authentische Erinnerung. Heute sind es die Kinder der russischsprachigen Einwanderer, die zahlreich nach Deutschland gekommen sind und hier mit großem Elan eine neue diasporische Kultur erschaffen. Auch das Umfeld jüdischen Lebens in Deutschland hat sich geändert. Durch die Einwanderung zahlreicher Türken und anderer Muslime sind Juden nicht mehr die einzige Minorität. Namhafte Autoren zeichnen ein differenziertes Bild von der deutschjüdischen Wirklichkeit im 21. Jahrhundert. Religiöse und Säkulare kommen zu Wort, Repräsentanten des deutschen Vorkriegsjudentums, nichtjüdische Deutsche und Beobachter aus Israel, Israel-Kritiker und Loyalisten. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, was in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird: dass die jüdische Gemeinschaft schon lange nicht mehr monolithisch, keineswegs politisch, kulturell und religiös homogen ist. Mit Beiträgen u.a. von: Maxim Biller, Michael Brenner, Esther Dischereit, Salomon Korn, Hazel Rosenstrauch, Julius Schoeps, Tom Segev, Moshe Zuckermann
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort - Y. Michal Bodemann und Micha Brumlik
- Was haben die Überlebensprobleme jüdischer Leute mit Thilo Sarrazin, dem Islam oder dem Nationalgefühl einer deutschen Autorin zu tun? - Esther Dischereit
- Le Grand Hotel - Dalia Wissgott-Moneta
- Identität - Hans Jakob Ginsburg
- Mein Deutschland - Eine kritische Würdigung zum 60. - Ralph Giordano
- Frankfurter Nachkriegskarrieren - Cilly Kugelmann
- Diaspora-Nationalismus - Natan Sznaider
- Muslime, russische Juden, Israel und Deutschland. Jüdische Diaspora neu begreifen - Y. Michal Bodemann
- Der Zentralrat und die deutschen Medien - Iris Hefets
- Die kurze Blüte des Judentum in Deutschland - Philipp Gessler
- Minderheit auf schwankendem Boden - Matthias Drobinski
- Jüdischer Alltag in Deutschland - Sergey Logodinsky
- Einheit der Gemeinde oder Reinheit des Glaubens - Michael Brenner
- Eine Momentaufnahme zur Situation - Gesa S. Ederberg
- Der christliche Gedanke - Micha Brumlik
- Sagt dem Nathan leise Servus - Yohana Hirschfeld
- »Think positive!« 770, Eastern Parkway ist überall. Warum man Chabad Lubawitsch auch lieben kann - Irene Runge
- Untergang und Erneuerung. Liberales Judentum in Deutschland: Wir sind da! - Walter Homolka
- Religiös-sakuläres Judentum - Elisa Klapheck
- Vereinnahmung statt Dialog. Die Frontlinie im Kampf um die jüdische Seele liegt in Berlin-Lichterfelde - Toby Axelrod
- Wir - Gedanken über eine Emigration - Dmitrij Belkin
- Neuanfänge. Zur Integration jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland - Doron Kiesel
- Russen statt Einsteins. Wie die Zuwanderung der osteuropäischen Juden das jüdische Leben in Deutschland veränderte - Lena Gorelik
- Arche Noah mit Mitreisezwang? Wenn es jüdischen Gemeinden an religiöser Praxis fehlt - Leonid Melamud
- Universalismus, Selbsthass oder jüdischer Antisemitismus. Der Streit um die reichtige Solidarität mit Israel - Micha Brumlik
- Widerspruch! - Y. Michal Bodemann
- Macht der Selbstkritik. Über Zionismus und Antisemitismus - Tom Segev
- Erinnern und erinnert werden - Hazel Rosenstrauch
- Kaum Raum für Öffentlichkeit - Moritz Reininghaus
- Geschichte schreiben - Maxim Biller
- Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden - Moshe Zuckermann
- Identität, Identifizierung, Integration – Auflösung, »Endlösung«, Auferstehung. Zehn Thesen jenseits der Geschichte, diesseits der Gesellschaft - Michael Wolffsohn
- Wir Wendriners - Michael Wuliger
- Das (nicht-)angenommene Erbe. Zur Debatte um die deutsch-jüdische Erinnerungskultur - Julius H. Schoeps
- Das Dilemma der jüdischen Kultur in Deutschland - Salomon Korn
- Jungsein – Judesein – Dasein?
- Limmud, eine Chance - Sophie Mahlo
- Machen wir es nicht zu kompliziert - Olga Mannheimer
- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
- Autorinnen und Autoren