Hirnströme
eBook - ePub

Hirnströme

Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie

  1. 384 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hirnströme

Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie

Über dieses Buch

Die Visualisierung von Gehirnprozessen hat in der Geschichte der Hirnforschung regelmäßig große Erwartungen geweckt. Cornelius Borck stellt mit der Registrierung elektrischer Hirnströme eine Aufzeichnungstechnik ins Zentrum seiner Untersuchung, mit der sich seinerzeit die Hoffnung verknüpfte, das Gehirn in seiner eigenen Sprache schreiben zu lassen und so seine Funktionsweise lesbar zu machen. Er verfolgt die vielfach widersprüchlichen Deutungen zur Elektroenzephalographie von den Versuchen des deutschen Psychiaters Hans Berger und seiner Veröffentlichung eines menschlichen EEG im Jahr 1929 bis zu ihrer internationalen Ausbreitung und Konsolidierung als klinische Diagnosemethode in der Mitte des 20sten Jahrhunderts. Borcks These lautet, daß die Schrift des Gehirns in lokalen Forschungskulturen je spezifische Konturen annahm, aus deren Widerstreit ein neues wissenschaftliches Objekt, das elektrische Gehirn hervortrat. Wenn sich in Borcks Analyse Differenzen und Divergenzen in der Hirnforschung als Effekte lokaler Interaktionen verschiedener Akteure erschließen, liefert er damit zugleich einen Beleg für die kulturelle Formbarkeit des Gehirns. Das elektrische Gehirn ist in einem historisch präzisierbaren Sinne erst das Produkt seiner elektrotechnischen Erforschung. Das Wissen vom Gehirn und Theorien über dessen Funktionieren sind von den Maschinen geprägt, denen sich dieses Wissen verdankt. Es stellt sich deshalb vielmehr die Frage, was sich eigentlich darin manifestiert, daß sich die erhobenen EEG-Befunde immer wieder den vorgelegten Theorien und Deutungen entzogen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hirnströme von Cornelius Borck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Science History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Literatur

Abraham, Tara H. 2002: (Physio)logical circuits: the intellectual origins of the McCulloch-Pitts neural networks, Journal of the History of the Behavioral Sciences 38: 3-25.
Abrams, Albert 1916: New concepts in diagnosis and treatment, physico-clinical medicine, the practical application of the electronic theory in the interpretation and treatment of disease, with an appendix on new scientific facts, San Francisco: Philopolis Press.
Ackerknecht, Erwin H. 1984: Geschichtliches zur Theorie der psychischen Energie, Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 135: 181-185.
Adorno, Theodor W. 1973: Gesammelte Schriften Bd. 6. Negative Dialektik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 1996: Gesammelte Schriften Bd. 3. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente [1944], Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adrian, Edgar Douglas 1924: The conception of nervous and mental energy, VII. International Congress of Psychology, Proceedings and Papers, S. 158-162.
Adrian, Edgar Douglas 1928: The basis of sensation: the action of the sense organs, London: Christophers.
Adrian, Edgar Douglas 1931: Potential changes in the isolated nervous system of Dytiscus marginalis, Journal of Physiology 72: 132-151.
Adrian, Edgar Douglas 1932a: The mechanism of nervous action: electrical studies of the neurone, Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Adrian, Edgar Douglas 1932b: The activity of the optic ganglion of Dytiscus marginalis, Journal of Physiology 75: 26P-27P.
Adrian, Edgar Douglas 1933: The all-or-nothing reaction, Ergebnisse der Physiologie 35: 744-755.
Adrian, Edgar Douglas 1934: Electrical activity of the nervous system, Archives of Neurology and Psychiatry 32: 1125-1126.
Adrian, Edgar Douglas 1935: Discharge frequencies in the cerebral and cerebellar cortex, Journal of Physiology 83: 32P-33P.
Adrian, Edgar Douglas 1936a: The Berger rhythm in the monkey’s brain, Journal of Physiology 87: 83P-84P.
Adrian, Edgar Douglas 1936b: The spread of activity in the cerebral cortex, Journal of Physiology 88: 127-161.
Adrian, Edgar Douglas 1938: The psychological interpretation of the electroencephalogram, Rapports et comptes rendus, Onzième congrès international de psychologie, Paris, 25-31 Julliet 1937, S. 149-157 und S. 231-234.
Adrian, Edgar Douglas 1944: Brain mechanism, Science 99: 353-357.
Adrian, Edgar Douglas 1965: The activity of nerve fibres, in Nobel Foundation (Hg.): Nobel Lectures, Physiology or Medicine 1922-1941, Amsterdam: Elsevier, S. 293-300.
Adrian, Edgar Douglas 1971: The discovery of Berger, in: Antoine Rémond (Hg.): Handbook of electroencephalography and clinical neurophysiology, vol. I: Appraisal and perspective of the functional exploration of the nervous system, Amsterdam: Elsevier, S. 1A-5 bis 1A-10.
Adrian, Edgar Douglas und Detlev W. Bronk 1928: The discharge of impulses in motor nerve fibres, part I: Impulses in single fibres of the phrenic nerve, Journal of Physiology 66: 81-101.
Adrian, Edgar Douglas und Frederik J. J. Buytendijk 1931: Potential changes in the isolated brain stem of the goldfish, Journal of Physiology 71: 121-135.
Adrian, Edgar Douglas und Alexander Forbes 1922: The all-or-nothing response of sensory nerve fibres, Journal of Physiology 56: 301-330.
Adrian, Edgar Douglas und Bryan H. C. Matthews 1933: Observations on the electrical activity of the cortex, Journal of Physiology 80: 1P-2P.
Adrian, Edgar Douglas und Bryan H. C. Matthews 1934a: The interpretation of potential waves in the cortex, Journal of Physiology 81: 440-471.
Adrian, Edgar Douglas und Bryan H. C. Matthews 1934b: The Berger rhythm: potential changes from the occipital lobes in man, Brain 57: 355-385.
Adrian, Edgar Douglas und Rachel Matthews 1927: The action of light on the eye, part I: The discharge of impulses in the optic nerve and its relations to the electric changes in the retina, Journal of Physiology 63: 387-414.
Adrian, Edgar Douglas und Rachel Matthews 1928: The action of light on the eye, part III: The interaction of retinal neurones, Journal of Physiology 65: 273-298.
Adrian, Edgar Douglas und K. Yamagiwa 1935: The origin of the Berger rhythm, Brain 58: 323-351.
Adrian, Edgar Douglas und Yngve Zotterman 1926: The impulses produced by sensory end-organs. Part II: The response of a single end-organ, Journal of Physiology 61: 151-171.
Agamben, Giorgio 2002: Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Akert, Konrad 1987: Gedanken über die psychische Energie, Zürich: Universität.
Albe-Fessard, Denise 1996: [Autobiography], in: Larry R. Squire (Hg.): The history of neuroscience in autobiography, Washington: Society for Neuroscience, S. 2-48..
Altenburger, Hans 1937: Allgemeines über die elektrischen Erscheinungen im Nervensystem und seinen Erfolgsorganen, 1. Zentralnervensystem, in Oswald Bumke und Otfrid Foerster (Hg.): Handbuch der Neurologie, Bd. 3, S. 865-871.
Althusser, Louis 1974: Philosophie et philosophie spontanée des savants, Paris: Maspero.
Alvarez, Luis W. 1980: Alfred Lee Loomis, Biographical Memoirs of the National Academy of Sciences 51: 309-341.
Anonym 1926: Sender Mensch, Funk: Die Wochenschrift des Funkwesens 3 (5): 33-34.
Arco, Georg Graf von und Alexander Herzberg 1927, Die Bißkysche Diagnoskopie (Kleine Schriften zur Seelenforschung, Heft 17), Stuttgart: Julius Püttmann.
Arellano, Alejandro P. 1951: EEG of the genius, Electroencephalography and Clinical Neurophysiology 3: 373.
Armstrong, Tim 1991: The electrification of the body at the turn of the century, Textual Practice 5: 303-325.
Asendorf, Christoph 1989: Ströme und Strahlen. Das langsame Verschwinden der Materie um 1900, Gießen: Anabas.
Aserinsky, Eugene und Nathaniel Kleitman 1953: Regularly occurring periods of eye motility, and concomitant phenomena, during sleep, Science 118: 273-274.
Ash, Mitchell G. 1995: Gestalt psychology in German culture, 1890-1967, holism and the quest for objectivity, Cambridge: University Press.
Ash, Mitchell G. 1996: Wissenschaft – Krieg – Modernität: Einführende Bemerkungen, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19: 69-75.
Ashby, Wiliam Ross 1960: Design for a brain: the origin of adaptive behavior, 2. Auflage, London: Chapman and Hall.
Ashby, William Ross 1948: Design for a brain, Electronic Engineering 20: 379-383.
Ashby, William Ross 1956a: Design for an intelligence amplifier, Automata Studies, Princeton: University Press.
Ashby, William Ross 1956b: An introduction to cybernetics, New York: Wiley.
Aspray, William 1990: John von Neumann and the origins of modern computing, Cambridge/MA: MIT Press.
Atzler, Eduard (Hg.) 1927: Körper und Arbeit, Handbuch der Arbeitsphysiologie, Leipzig: Thieme.
Avé-Lallemant, Ursula 1989: Das graphologische System Ludwig Klages’, in: Ursula Avé-Lallemant (Hrsg.): Die vier deutschen Schulen der Graphologie: Klages – Pophal – Heiß – Pulver, München: Reinhardt, S. 9-46.
Bachelard, Gaston 1974: Epistemologie: Ausgewählte Texte [Épistémologie, Paris 1971], Frankfurt am Main: Ullstein.
Bachelard, Gaston 1978: Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes [La formation de l’esprit scientifique, Paris 1938], Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bachelard, Gaston 1988: Der neue wissenschaftliche Geist [Le nouvel esprit scientifique, Paris 1934], Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Baerwald, Richard 1925: Die intellektuellen Phänomene, Berlin: Ullstein.
Barber, Colin (Hg.) 1999: Functional neuroscience: evoked potentials and magnetic fields: the 6th International Evoked Potentials Symposium [Electroencephalography and Clinical Neurophysiology, Supplement 49], Amsterdam: Elsevier.
Barlow, J. S. 1997: The early history of data-processing at the Massachusetts Institute of Technology and the Massachusetts General Hospital, International Journal of Psychophysiology 26: 443-454.
Barthes, Roland 1964: Mythen des Alltags [Mythologies, Paris 1957], Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bartley, S. Howard und E. B. Newman 1930: Recording cerebral action currents, Science 71: 587.
Bartley, S. Howard und George Holman Bishop 1932: Cortical response to stimulation of the optic nerve, Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine 29: 775-777.
Bauer, Otto 1931: Biotechnische Rationalisierung, in: ders.: Kapitalismus und Sozialismus nach dem Weltkrieg Bd. 1: Rationalisierung – Fehlrationalisierung, Wien: Volksbuchhandlung, S. 83-101.
Baumgartner, G. 1971: Obituary Jan F. Tönnies, 1902-1970, Brain Research 28: 361-364.
Beck, Adolf 1890: Die Ströme der Nervencentren, Centralblatt für Physiologie 4: 572.
Beck, Christoph 1995: Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Zwangssterilisation und Vernichtung »lebensunwerten« Lebens: eine Bibliographie zum Umgang mit behinderten Menschen im »Dritten Reich« – und heute, 2. erweiterte Auflage, Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Beigel, Arnold, Rudolf Haarstrick und Franz Palme 1943: Die bioelektrischen Erscheinungen der Hirnrindenfelder, Luftfahrtmedizin 7: 305-318.
Bender, Hans 1962/63: Hans Berger und die energetische Theorie der Telepathie, Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 6: 182-191.
Benj...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. ELEKTRISIERENDE HIRNBILDER
  5. HANS BERGERS LANGER WEG ZUM EEG
  6. ELEKTROTECHNIKEN DES SEELENLEBENS
  7. TERRA NOVA: KONTEXTE ELEKTROENZEPHALOGRAPHISCHER EXPLORATIONEN
  8. VORWÄRTS UND VIEL VERMESSEN!
  9. BAUEN BASTELN DENKEN
  10. PLÄDOYER FÜR EINE OFFENE EPISTEMOLOGIE
  11. Literatur
  12. Abbildungsnachweise
  13. Dank
  14. Personenregister
  15. Impressum