Zwischen Alptraum und Glück
eBook - PDF

Zwischen Alptraum und Glück

Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart

  1. 357 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Alptraum und Glück

Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart

Über dieses Buch

Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren.Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kritikerlob und Massentauglichkeit zu vereinen. Dabei ist Glavinics Prosa inhaltlich wie formal von einem außergewöhnlich großen Facettenreichtum geprägt. Sie variiert Gattungen wie Kriminalroman, Sozialsatire, Reisebericht oder Anti-Utopie und umkreist immer wieder große anthropologische Themen: Angst, Ich-Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Glück und Liebe. Der Band legt erstmals eine literaturwissenschaftliche Gesamtschau von Glavinics Werk vor. Namhafte Wissenschaftler(innen) aus dem In- und Ausland beschäftigen sich in Einzelanalysen mit Glavinics Romanen. Darüber hinaus finden sich übergreifende Untersuchungen zu Aspekten wie Glückssuche, Angst, Medienkritik oder Autorinszenierung, die grundlegende Charakteristika der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zur Sprache bringen. Thomas Glavinic leitet den Band ein und gibt zudem in einem Interview Auskunft über Grundzüge seiner Poetik.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Alptraum und Glück von Andrea Bartl, Jörn Glasenapp, Iris Hermann, Andrea Bartl,Jörn Glasenapp,Iris Hermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Andrea Bartl · Jörn Glasenapp · Iris Hermann: Zu diesem Band
  5. Thomas Glavinic: Vorwort
  6. Andrea Bartl: Von der Angst – und dem Glück. Einführende Gedanken zur Prosa Thomas Glavinics
  7. Hans Wagener: Thomas Glavinics Romane oder Die schlimmstmögliche Wendung
  8. Wynfrid Kriegleder: Thomas Glavinic – Der unzuverlässige Erzähler
  9. Florian Auerochs: K(l)eine Mahlzeiten. Nahrungsabstinenz als polysemes Motivin Thomas Glavinics Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden
  10. Jörn Glasenapp: Todestrieb und Hungerspiele. Bartleby und Carl Haffner
  11. Hans-Peter Ecker: Warum Carl Haffner das Remis nicht wirklich lieben kann. Reflexion einiger ästhetischer Probleme in Carl Haffners Liebe zum Unentschieden
  12. Dana Pfeiferová: Was passiert, wenn der ›kategorische Imperativ des Nichthandelns‹ nicht eingehalten wird. Carl Haffners Liebe zum Unentschieden mit Claudio Magris gelesen
  13. Felix Forsbach: Spur der Existenz. Die Hauptfigur in Glavinics Die Arbeit der Nacht als medial vermittelte Existenz
  14. Christoph Houswitschka: ›Unfassliche Isolation‹ in der Medienwahrnehmung des Thomas Glavinic
  15. Selmar Klein: Atmosphärisches lesen – atmosphärisches Lesen
  16. Gudrun Heidemann: »Eine zufällige, lange, alte Sekunde, hier und jetzt, jetzt und einst. «Wunschprojektionen auf Lichtpunkte sowie in Pixelströmen bei Vladimir Nabokov und Thomas Glavinic
  17. Jan Standke: Identitätsgefährdungen? Literarische Bildung und Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht am Beispiel der Romane Thomas Glavinics
  18. Marta Famula: Ästhetik des Grauens. Angst und das Unheimliche im Werk Thomas Glavinics
  19. Annette Keck: ›Das ist doch er‹. Zur Inszenierung von ›Autor‹ und ›Werk‹ bei Thomas Glavinic
  20. Sandra Potsch: Thomas Glavinics Das bin doch ich. Ein Spiel zwischen Autobiografie und Fiktion
  21. Stephanie Catani: Glavinic 2.0. Autorschaft zwischen Prosum, paratextueller und multimedialer (Selbst-)Inszenierung
  22. Iris Hermann: Die Realität des Surrealen in Das Leben der Wünsche
  23. Lothar van Laak: Medien und Erzählen in Thomas Glavinics Romanen Der Kameramörder und Lisa
  24. Nora Boeckl: Verlust aller Sicherheiten. Zur Gesellschaftsanalyse in Thomas Glavinics Roman Lisa
  25. Von Alptraumszenarien und Glücksmomenten. Thomas Glavinic: Lesung und Gespräch mit der Literaturkritikerin Kerstin Cornils
  26. Die Beiträgerinnen und Beiträger
  27. Impressum