
Literatur - Verlag - Archiv
- 304 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Literatur - Verlag - Archiv
Über dieses Buch
Der aktuelle Band aus der Reihe des Schweizerischen Literaturarchivs »Beide Seiten" behandelt die Relationen zwischen Literatur, Verlag und Archiv.Literaturverlage und Verlagsarchive aus dem deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Das Interesse richtet sich vom verlegerischen Umgang mit der Literatur und ihrer Vermittlung über die verlegerische Selbstdokumentation im Archiv bis hin zur Rückwirkung solcher Verlagsarchive auf das Verständnis von Literatur, ihrer Entstehung und ihrer Geschichte. Diese Bestände mit ihrem mitunter komplementären Quellenmaterial zu Autorenarchiven eröffnen nicht bloß den Blick auf die sozialen, merkantilen und technischen Bedingungen der Bibliogenese, sie dokumentieren in einem breiten Netzwerk zudem auch das von zahlreichen Personen mitgestaltete literarische Leben eines bestimmten Zeitraums.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- Magnus Wieland: Einleitung: Literatur – Verlag – Archiv
- Uwe Wirth: Der Lektor als zweiter Autor
- Rainer Diederichs: Deutschschweizer Verlagslandschaft seit 1945
- Klaus G. Saur: Samuel Fischer, Ernst Rowohlt, Kurt Wolff, Peter Suhrkamp und ihre Verlage
- Peter Stocker: Robert Walser, Siegfried Unseld und die Verlage Insel und Suhrkamp
- Martin Zingg: Der kurze Sommer der Literatur. Auf dem Weg zum Archiv des Walter-Verlags
- Ulrich Weber: Von der Arche ins Fass des Diogenes: Dürrenmatts Verlagswechsel
- Georg Gerber: »Das schwierigste verlegerische Unternehmen seit 1950«. Die Walter-Drucke als Brennpunkt verlegerischer Arbeit in den 1960er-Jahren
- Benedikt Tremp: Zwischen Liebesgabenpaketen und Lizenzgeschäften: Die Anfänge des Zürcher Arche Verlags
- Irina Schubert: Das Ammann Verlagsarchiv
- Tobias Amslinger • Marja-Christine Grüne • Anke Jaspers: Mythos und Magazin. Das Siegfried Unseld Archiv als literaturwissenschaftlicher Forschungsgegenstand
- Anna Kinder: Von Schätzen und Regenwürmern. Zum literaturwissenschaftlichen Forschungspotential von Verlagsarchiven. Eine Prolemskizze
- Egon Ammann im Dialog mit Verena Auffermann: »Das Lesen ist das Allerwichtigste«
- Renate Nagel im Dialog mit Friederike KretzenDie gemeinsame Arbeit am TextModeration: Irmgard M. Wirtz
- Urs Engeler im Dialog mit Marcel Schmid: Die (typo)grafische Gestaltung von Texten. Moderation: Magnus Wieland
- Sabine Dörlemann • Alexander Roesler • Susanne Schenzle • Rainer Weiss: Vom Lektorat zum eigenen Verlag. Podiumsdiskussion
- Dieter Bachmann • Daniel Kampa • Urs Widmer: Archiv – Verlag – Literatur. SchlussgesprächModeration: Barbara Basting
- Bildnachweise
- Kurzbiografien
- Register
- Impressum