
eBook - PDF
Selbstreflexionen und Weltdeutungen
Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts
- 365 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Selbstreflexionen und Weltdeutungen
Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Die Pluralisierung des Tagebuchschreibens im 20. Jahrhundert und die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Selbstreflexionen und Weltdeutungen von Rüdiger Graf, Janosch Steuwer, Rüdiger Graf,Janosch Steuwer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & History Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Janosch Steuwer / Rüdiger Graf: Selbstkonstitution und Welterzeugung in Tagebüchern des 20. Jahrhunderts
- Philippe Lejeune: Datierte Spuren in Serie. Tagebücher und ihre Autoren
- Miriam Gebhardt: Mit Waage und Papier – die Erfindung des modernen Elterntagebuchs
- Li Gerhalter: »Einmal ein ganz ordentliches Tagebuch«? Formen, Inhalte und Materialitäten diaristischer Aufzeichnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Peter Fritzsche: Der Kampf ums Dasein und die Gestaltung des Selbst
- Janosch Steuwer: »Weltanschauung mit meinem Ich verbinden«. Tagebücher und das nationalsozialistische Erziehungsprojekt
- Benjamin Möckel: Gemeinschaftsimaginationen. Der Zweite Weltkrieg in Tagebüchern jugendlicher Soldaten
- Kathryn Sederberg: »Als wäre es ein Brief an dich«. Brieftagebücher 1943-1948
- Merve Lühr: Tagebuch schreiben im Kollektiv. Brigadetagebücher in der DDR zwischen Ideologie und Alltagspraxis
- Peter-Paul Bänziger: Jenseits der Bürgerlichkeit. Tagebuch schreiben in den Konsum- und Arbeitsgesellschaften des 20. Jahrhunderts
- Rüdiger Graf: Die Langeweile der Revolution und die Privatisierung des Politischen
- Reinhard Mehring: »Antiburibunkentum buribunkisch« oder: der Bürger als Picaro. Die antibürgerliche Selbstdarstellung Carl Schmitts im Tagebuch
- Sylke Kirschnick: Anne Franks Tagebuch in der ostdeutschen Erinnerungskultur
- Wolfgang Hardtwig: Klemperers Tagebücher – historische Quelle und geschichtskulturelles Problem
- Marcus Böick: »Chronisten gesucht«. Die Umbrüche von 1989/90, die Transformationsforschung und das Umfragetagebuch
- Hanne Lessau: Sammlungsinstitutionen des Privaten. Die Entstehung von Tagebucharchiven in den 1980er und 1990er Jahren
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren