
Über Grenzen
Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- 224 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über Grenzen
Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Über dieses Buch
Ein Blick hinter die Kulissen: Autoren und Autorinnen schreiben über ihre Recherchereisen, aus denen erfolgreiche Romane der Gegenwartsliteratur entstanden.Die deutsche Gegenwartsliteratur blickt häufig über die Landesgrenzen hinaus. Autoren wie Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff oder Feridun Zaimoglu sind selbst, um für ihre Texte zu recherchieren, buchstäblich über Grenzen gegangen: Die Reisen, die ihnen das Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung ermöglichte, sind ihnen zu wichtigen Inspirationsquellen geworden. In ihren Büchern thematisieren sie kulturelle, sprachliche oder politische »Grenz-Erfahrungen" und greifen damit ein wichtiges literarisches Sujet der Gegenwart auf. Über diese Reisen und deren Einfluss auf ihr Schreiben berichten sie in diesem Band. Ihre Einblicke werden durch literaturwissenschaftliche Lektüren ergänzt.Mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck zu »Heimsuchung", Jan Faktor zu »Georgs Sorgen um die Vergangenheit", Olga Grjasnowa zu »Der Russe ist einer, der Birken liebt", Sibylle Lewitscharoff zu »Apostoloff", Kolja Mensing zu »Die Legenden der Väter", Julia Schoch zu »Kaliningrader Nacht" und Feridun Zaimoglu zu »Hinterland".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- Stephanie Catani · Friedhelm Marx: Über Grenzen – Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Eine Einleitu g
- Jenny Erpenbeck: Über das 5. Kapitel des Romans Heimsuchung
- Bettina Bannasch: Der Garten Eden in zwölf quadratischen Kapiteln. Anmerkungen zu Jenny Erpenbecks Roman Heimsuchung (2008)
- Jan Faktor: Lange Suche in den endlosen Wäldern von Christianstadt oder Wie ein völlig im Abseits spielendes Kapitel eines Romans ins Zentrum der Recherchearbeit rücken kann. Bericht über die Recherchen zum Roman Georgs Sorgen um die Zukunft oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag
- Renata Cornejo: Prag als individueller und kollektiver Raum in Jan Faktors Roman Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag
- Olga Grjasnowa: Recherche zu Der Russe ist einer, der Birken liebt
- Stephanie Catani: Im Niemandsland. Figuren und Formen der Entgrenzung in Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)
- Sibylle Lewitscharoff: Gespräch über Apostoloff
- Annette Bühler-Dietrich: Von Stuttgart nach Sofia: Sibylle Lewitscharoffs narrative Grablegung ihres Vaters
- Kolja Mensing: Hotelik Słowiański. Recherchenotizen
- Florian Lehmann: Józefs Briefe. Erinnerte Grenzen und begrenzte Erinnerungen in Kolja Mensings Die Legenden der Väter
- Julia Schoch: Kaliningrader Karussell. Eine Reise in Bildern
- Friedhelm Marx: Grenzüberschreitungen. Julia Schochs Hörspiel Kaliningrader Nacht
- Feridun Zaimoglu: Über hinterland
- Marie Gunreben: »Viele Schnipsel streuen, viele Schnipsel beschauen, das also heißt versinken.« Feridun Zaimoglus hinterland im Spiegel der deutschen Romantik
- Autorinnen und Autoren
- Beiträgerinnen und Beiträger
- Impressum