
- 392 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Eine packende Studie, die dafür plädiert, unseren Blick auf Emotionen, das Gehirn und das Selbst in einen breiteren Kontext zu stellen.1935 entwickelte ein portugiesischer Neurologe die Lobotomie. Die Operation sollte schwere psychische Störungen lindern, stieß aber in der Fachwelt auf harsche Kritik. Sie brach ein Tabu, weil sie direkt ins Gehirn eingriff und die Persönlichkeit der Patienten veränderte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte sich das Verfahren jedoch breit durch. Da die Zahl psychochirurgischer Eingriffe schnell zunahm, erschlossen sich auch der Forschung neue Chancen. Nun hieß es, die Lobotomie löse die »affektive Spannung" psychisch Kranker, wirke sogar in »hoffnungslosen Fällen" und entlaste neben der Anstaltspsychiatrie auch die Gesellschaft. Obwohl Experten die Methode schon im Laufe der 1950er Jahre immer skeptischer beurteilten, kam die Ära der Lobotomie erst zum Abschluss, als die Psychiatrie um 1970 zunehmend ins Kreuzfeuer öffentlicher Kritik geriet.Marietta Meier untersucht die Geschichte eines Behandlungsverfahrens, das körperliche, psychische und soziale Spannungen lösen sollte, gleichzeitig aber grundsätzliche ethische, wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Fragen aufwarf. Sie legt den Fokus auf die Schweiz, nimmt jedoch den ganzen deutsch- und französischsprachigen Raum Europas und dessen Verbindungen zur angelsächsischen Welt in den Blick. Auf diese Weise lässt sich nicht nur zeigen, wie lokale Praktiken, nationale Rahmenbedingungen und internationale Debatten ineinandergriffen. Der vielschichtige Ansatz macht auch klar, wie Subjekt-, Wissens-, Geschlechter- und Gesellschaftsordnung in der Nachkriegszeit zusammenspielten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Körper im Visier psychiatrischer Behandlungsmethoden. »Aktive« Therapien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 2. Kontrolle im Stirnhirn. Zur Genealogie eines psychiatrischen Behandlungskonzepts
- 3. Rückeroberung. Die Verbreitung der Leukotomie in Europa
- 4. »Das kleinere Übel«. Die wissenschaftliche Debatte zur Psychochirurgie
- 5. Leukotomiefälle. Patienten der »unruhigen« Abteilung
- 6. Zirkulierendes Wissen. Trading Zones von Laien und Experten
- 7. Das Geschlecht »schwieriger« Patienten. Gendering in der psychiatrischen Anstalt
- 8. Die Produktion wissenschaftlicher ErkenntnisseKlinische Forschung im lokalen Kontext
- 9. Das Ende des »Massenexperiments«. Neue Behandlungsverfahren in den 1950er und 1960er Jahren
- Schluss
- Anhang
- Bildnachweis
- Bibliografie
- Dank
- Impressum