Politik der Erinnerung
eBook - PDF

Politik der Erinnerung

Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989-2000

  1. 366 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Politik der Erinnerung

Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989-2000

Über dieses Buch

Israel erlebte zwischen 1989 und 2000 seine vorerst letzte große jüdische Einwanderungswelle: Mehr als eine Million russischsprachiger Menschen kamen, um als Staatsbürger zu bleiben. Ihre alte Heimat, die Sowjetunion, war im Untergang begriffen, die Nachfolgestaaten unsicher. Aus dieser Masseneinwanderung erwuchs eine Bevölkerungsrevolution, die sich wesentlich auf die Erinnerungs- und Geschichtskultur der israelischen Gesellschaft auswirkte. Denn die Neubürger, in Israel als Diaspora-Einwanderer einer großen "Heimkehrbewegung" betrachtet, waren nicht bereit, sich fraglos den damit verbundenen Normen und Erwartungen zu unterwerfen. Lou Bohlen untersucht, wie der bislang geltende jüdisch-israelische Konsens, Judentum als Norm und der Holocaust als zentraler Bezugspunkt der Erinnerung, in den Diskursen der russischsprachigen Neubürger zum umstrittenen Terrain wird. Daraus entsteht eine spannungsreiche Konfliktgeschichte über konkurrierende Erinnerungen und Gedächtnisnarrative in Israel und ihren jeweiligen politischen Funktionalisierungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Politik der Erinnerung von Lou Bohlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Jewish History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

L
E
S
E
R
B
R
I
E
F
E
341
Vesti
Magazin: 
»3½«, 
28.10.1999, 
Diskussionnyj 
Klub: 
»Repatriacija 
ili 
Ė
mi-
gracija?«, 
Leserbrief 
»Imuš√estvo 
ili 
žizn’?« 
(Hab 
und 
Gut 
oder 
Leben), 
von 
Noah 
Melnik, 
S. 
54.
Vesti
Magazin: 
»3½«, 
28.10.1999, 
Diskussionnyj 
Klub: 
»Repatriacija 
ili 
Ė
mi-
gracija?«, 
Leserbrief 
»Kak 
ostanovit’ 
vozniknovenije 
oligarchij, 
voždizma 
diktatury« 
(Wie 
man 
die 
Entstehung 
der 
Oligarchie, 
des 
Führertums 
und 
der 
Diktatur 
vermeidet), 
von 
Mark 
Davidor, 
S. 
54.
Vesti
Magazin: 
»3½«, 
4.11.1999, 
Diskussionnyj 
Klub: 
»Repatriacija 
ili 
Ė
mi-
gracija?«, 
Leserbrief 
»Skol’ko 
struktur 
trebujetsja 
alije?« 
(Wie 
viele 
Struktu-
ren 
braucht 
die 
Alija?), 
von 
Michail 
Krupnik, 
S. 
42.
Vesti
Magazin: 
»3½«, 
4.11.1999, 
Diskussionnyj 
Klub: 
»Repatriacija 
ili 
Ė
mi-
gracija?«, 
Leserbrief 
»Otkrytoje 
Pis’mo« 
(Offener 
Brief), 
von 
Avigdor 
Li-
berman/Juri 
Štern/Michail 
Nudel’man/
Ė
lizzer 
Ko
ė
n, 
Abgeordnete 
der 
Par-
tei 
Naš 
Dom 
Izrail’, 
S. 
42.

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. I. Russischsprachige Einwanderer: Eine vielfache Herausforderung für Israel
  5. II. Erinnern und Politik: Theoretische Überlegungen
  6. III. Israel: Die Erinnerung an sich selbst
  7. IV. Fremde Heimat
  8. V. ›Fremd unter den Eigenen‹: Die Abgrenzung
  9. VI. ›Unter den Unsrigen‹: Die Eingliederung
  10. VII. Reden über die Shoah: Die Kämpfer und die Opfer
  11. VIII. Reden vom Krieg: Die Regeln des Erinnerns
  12. IX. Sowjetisches Heldennarrativ und die Shoah
  13. X. Schlussbetrachtungen
  14. Quellen
  15. Literatur
  16. Leitlinien für die geführten Interviews. Анкета / Anketa (in Russisch)
  17. Leitlinien für die geführten Interviews. Fragebogen (in deutscher Übersetzung)
  18. Dank
  19. Impressum