Nachtkritiken
eBook - PDF

Nachtkritiken

Kleine Schriften 1906-1907

  1. 620 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Nachtkritiken

Kleine Schriften 1906-1907

Über dieses Buch

Theodor Lessing studierte in den Jahren 1906/07 in Göttingen Philosophie bei Edmund Husserl und arbeitete zu dieser Zeit neben seinem Studium als Theaterkritiker für die Göttinger Zeitung. Seine mit großer psychologischer Einfühlsamkeit geschriebenen Göttinger "Nachtkritiken", die hier erstmals in Buchform erscheinen, dokumentieren den Wandel in der Bewertung des kulturellen Leitmediums Theater im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg. Sie sind Beiträge zur Neubestimmung einer Kultur im Spannungsfeld zwischen wilhelminischer Monumentalität auf der einen und avantgardistischer Reformmoderne auf der anderen Seite. Neben den Artikeln für die Göttinger Zeitung enthält der vorliegende Band weitere Schriften Lessings, u.a. über das Theater sowie seine psycho-logisch-medizinische Studie "Über Hypnose und Autosuggestion". Lessings Gedanken zu den künstlerischen, und psychologischen Reformbewegungen um 1900 spiegeln - in einer Momentaufnahme der Jahre 1906/07 - die tiefgreifende Umbruchsituation des kulturellen Systems im Deutschen Reich wider. Die Edition präsentiert die Texte Lessings in der Chronologie ihres Erscheinens nach den Erstdrucken. Der ausführliche Kommentar liefert Angaben zum Druck sowie zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Texte und erläutert zeitgeschichtliche, politische und kulturgeschichtliche Hintergründe.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nachtkritiken von Theodor Lessing, Rainer Marwedel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Collections littéraires européennes. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. 1. Eröffnungs-Vorstellung. ›Die Jungfrau von Orleans‹ von Friedrich Schiller
  5. 2. ›Der Graf von Charolais‹. Trauerspiel in 5 Akten von Richard Beer-Hofmann
  6. 3. ›Goldfische‹. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan und Gustav Kadelburg
  7. 4. ›Die Bluthochzeit‹. Trauerspiel in 4 Akten von Albert Lindner
  8. 5. ›Flotte Weiber‹. Gesangsposse von Leo Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth
  9. 6. ›Der Weg zur Hölle‹. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg
  10. 7. ›Die Siebzehnjährigen‹. Schauspiel in 4 Aufzügen von Max Dreyer
  11. 8. ›Graf Essex‹. Historisches Trauerspiel von Heinrich Laube
  12. 9. ›Sherlock Holmes‹. Detektiv-Komödie in 4 Akten nach Conan Doyle und Hilette von Albert Bozenhard
  13. 10. ›Der Graf von Charolais‹. Trauerspiel in 5 Akten von Richard Beer-Hofmann. Zur 3. Aufführung
  14. 11. ›Romeo und Julia‹. Trauerspiel in 5 Akten von William Shakespeare
  15. 12. Gastspiel von Madame Charlotte Wiehe
  16. 13. ›Vasantasena‹. Ein indisches Drama in 5 Akten, nach einer Dichtung des Königs Sudraka, frei bearbeitet von Emil Pohl
  17. 14. ›Egmont‹. Trauerspiel in 5 Akten von Wolfgang Goethe
  18. 15. Göttinger Freie Vortragsabende. 1. Abend: Gertrud Eysoldt
  19. 16. ›Mein Leopold‹. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Adolf L’Arronge
  20. 17. ›Minna von Barnhelm‹. Lustspiel in 5 Akten von Gotthold Ephraim Lessing
  21. 18. ›Der Mann im Monde‹. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Eduard Jacobson
  22. 19. ›Romeo und Julia‹ – ›Die Herren Söhne‹. 1. ›Romeo und Julia‹. Trauerspiel von William Shakespeare. – 2. ›Die Herren Söhne‹. Volksstück von Oskar Walter und Leo Stein
  23. 20. ›Doktor Klaus‹. Lustspiel von Adolf L’Arronge
  24. 21. ›Fritzchen‹ – ›Hanneles Himmelfahrt‹. ›Fritzchen‹, Drama in 1. Akt von Hermann Sudermann. – ›Hanneles Himmelfahrt‹. Traumdichtung von Gerhart Hauptmann
  25. 22. Dialoge über Theater
  26. 23. ›Der Kraftmayr‹. Lustspiel in 4 Akten von Ernst von Wolzogen
  27. 24. ›Die Condottieri‹. Schauspiel in 4 Akten von Rudolf Herzog
  28. 25. ›Don Carlos‹. Dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller
  29. 26. ›Der Hüttenbesitzer‹. Schauspiel in 4 Aufzügen von Georges Ohnet
  30. 27. ›Fritzchen‹ – ›Hanneles Himmelfahrt‹. ›Fritzchen‹, Drama in 1 Akt von Hermann Sudermann. – ›Hanneles Himmelfahrt‹, Traumdichtung von Gerhart Hauptmann
  31. 28. ›Des Meeres und der Liebe Wellen‹. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer
  32. 29. ›Der Fall Clémenceau‹. Schauspiel in 5 Aufzügen von Alex. Dumas und Armand d’Artois
  33. 30. Göttinger Freie Vortragsabende. Zweiter Abend. Heinrich Mann
  34. 31. ›Studentenliebe‹. Lustspiel in 4 Akten von Karl Wilh. Röttiger
  35. 32. ›Die Grille‹. Ländliches Charakterbild von Charlotte Birch-Pfeiffer
  36. 33. Freie Vortragsabende. 3. Abend. Hugo v. Hofmannsthal
  37. 34. ›Arria und Messalina‹. Trauerspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt
  38. 35. ›Heimat‹. ›Heimat‹. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann
  39. 36. ›Die Ehre‹. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann
  40. 37. ›Die Wildente‹. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen
  41. 38. ›Der gestiefelte Kater‹. Märchenkomödie von Oskar Will
  42. 39. ›Helden‹. Komödie in 3 Aufzügen von Bernhard Shaw
  43. 40. ›Maria Magdalene‹. Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel
  44. 41. ›Helden‹ – ›Doktor Klaus‹. ›Helden‹. Komödie in 3 Aufzügen von Bernhard Shaw. ›Doktor Klaus‹. Lustspiel in 4 Akten von Adolf L’Arronge
  45. 42. ›Charleys Tante‹ – ›Auf der Sonnenseite‹ – ›Maria Magdalene‹. ›Charleys Tante‹. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. – ›Auf der Sonnenseite‹. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. – ›Maria Magdalene‹. Ein bürgerliches Trauerspiel in 3 Aufzügen von Friedrich Hebbel
  46. 43. ›Unsere Don Juans‹ – ›Husarenfieber‹ – ›Demetrius‹. ›Unsere Don Juans‹. Gesangsposse in 4 Akten von Treptow. – ›Husarenfieber‹. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek. – ›Demetrius‹. Histor. Trauerspiel. Nach dem Schiller’schen Fragment von Heinrich Laube
  47. 44. ›Ein Tropfen Gift‹ – ›Der Hochtourist‹. ›Ein Tropfen Gift‹. Schauspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal. – ›Der Hochtourist‹. Schwank in 3 Akten von Kurt Kraatz und Max Neal
  48. 44 a. ›Watschen‹
  49. 45. ›Die relegierten Studenten‹ – ›Die Räuber‹. ›Die relegierten Studenten‹. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. – ›Die Räuber‹. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller
  50. 46. ›Egmont‹ – ›Kyritz Pyritz‹. ›Egmont‹. Trauerspiel in 5 Akten von Wolfgang Goethe. (Fremdenvorstellung.) – ›Kyritz-Pyritz‹. Posse mit Gesang von Wilken und Justinus
  51. 47. ›Iphigenie auf Tauris‹ – ›Die rote Robe‹. ›Iphigenie auf Tauris‹. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang Goethe. – ›Die ro e Robe‹. Schauspiel in 4 Akten von Eugéne Brieux
  52. 48. ›Die Stützen der Gesellschaft‹. Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen
  53. 49. ›Unsere Käte‹. Lustspiel in 3 Akten von Davies
  54. 50. ›Die Doppel-Ehe‹. Schwank in 3 Akten von Kurt Kraatz
  55. 51. ›Hofgunst‹. Lustspiel in 4 Akten von Thilo v. Trotha
  56. 52. ›Der G’wissenswurm‹. Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber
  57. 53. ›König Richard III.‹. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare
  58. 54. ›Die guten Freunde‹. Lustspiel in 4 Aufzügen von Victorien Sardou
  59. 55. ›Uriel Acosta‹. Trauerspiel in 5 Akten von Karl Gutzkow
  60. 56. ›Ein idealer Gatte‹. Schauspiel in 4 Akten von Oscar Wilde
  61. 57. ›Der Talisman‹. Märchendichtung in 4 Akten von Ludwig Fulda
  62. 58. ›Es lebe das Leben‹. Drama in 5 Akten von Hermann Sudermann
  63. 59. ›Rosmersholm‹. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen
  64. 60. ›Die Hochzeit der Sobeïde‹. Von Hugo von Hofmannsthal
  65. 61. ›Die Neuvermählten‹. Schauspiel von Björnstjerne Björnson
  66. 62. ›Ein junger Dichter‹
  67. 63. ›Die von Hochsattel‹. Lustspiel von Leo Stein und Ludwig Heller
  68. 64. ›Der Schlafwagenkontrolleur‹. Schwank in 3 Akten von Alexander Bisson
  69. 65. ›Glück bei Frauen‹. Lustspiel von G. v. Moser
  70. 66. ›Kinder‹. Gymnasiasten-Komödie in 4 Akten von Rob. Misch
  71. 67. ›Der kleine Lord‹ – ›Ich heirate meine Tochter‹. ›Der kleine Lord‹. Lebensbild in 3 Akten von Mrs. Hodgson Burnett. – ›Ich heirate meine Tochter‹. Schwank in 3 Akten von A. J. Groß v. Trockau
  72. 68. ›Der Veilchenfresser‹. Lustspiel in 4 Akten von Gustav von Moser
  73. 69. Harmonia animae (Rez.)
  74. 70. Die Landerziehungsheime
  75. 71. ›Meine Lebensbeichte‹. Eine Ehrenrettung (Rez.)
  76. 72. Die Tragik reicher Mädchen
  77. 73. Über Hypnose und Suggestion. Eine psychologisch-medizinische Studie
  78. 74. Theater-Seele. Studie über Bühnenästhetik und Schauspielkunst
  79. 75. Fortschritte des Theaters
  80. Anhang
  81. Impressum