
Rasse, Siedlung, deutsches Blut
Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas
- 704 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rasse, Siedlung, deutsches Blut
Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas
Über dieses Buch
Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (RuSHA) war im NS-Staat zuständig für die rassische Überprüfung von SS-Angehörigen sowie ab 1939 von sogenannten Volksdeutschen, von Polen, Russen, Slowenen, Elsässern und Lothringern. Weit mehr als eine Million Menschen aus ganz Europa wurden diesen Musterungen unterzogen, für die meisten war das Votum der SS-Rassenprüfer von existentieller Bedeutung. Der "rassische Wert" der Menschen bestimmte, ob sie enteignet, vertrieben, umgesiedelt oder zur Zwangsarbeit herangezogen, als Jude identifiziert, zur Ermordung in ein Vernichtungslager geschickt wurden - oder nicht. Damit lieferte die rassische Hierarchisierung nicht nur die vermeintlich wissenschaftliche Begründung der NS-Bevölkerungspolitik, sondern prägte entscheidend die besatzungspolitische Praxis. Die rassischen Überprüfungen und damit verbundenen Umsiedlungen erweisen sich als Grundpfeiler der NS-Diktatur, als zentrales Element des Rassenstaates. Isabel Heinemann analysiert das RuSHA als eine Schlüsselinstitution des SS-Imperiums und stellt die Rasseexperten der SS aus dem RuSHA als eine spezifische Gruppe von NS-Funktionären vor. Daneben zeigt sie, wie die Rasseexperten die rassische Auslese konzipierten, umsetzten und welche Konsequenzen dies hatte. Sechs Fallstudien demonstrieren, wie das Votum der SS-Rasseexperten die gewaltsame Vertreibungs- und Neuordnungspolitik in den europäischen Regionen prägte - in der Tschechoslowakei, in Westpolen, in Elsaß-Lothringen, im "Generalgouvernement", in der besetzten Sowjetunion und im "Altreich".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- I. Vom Rassenamt der SS zum Rasse- und Siedlungshauptamt. Rassenauslese, SS-Sippengemeinschaft, Siedlungspolitik 1932 – 1938
- II. Germanisierungspolitik in Böhmen und Mähren und im »Sudetengau«: SS-Bodenpolitik und »rassische Bestandsaufnahme« des tschechischen Volkes
- III. Die »Germanisierung« der annektierten westpolnischen Gebiete. Juden, Polen und Volksdeutsche
- IV. Die Rassenpolitik der SS im Westen. Elsaß-Lothringen, Nordfrankreich, Niederlande, Norwegen
- V. »Völkischer Vorposten«. Die »Germanisierung« des Generalgouvernements
- VI. Der Griff nach Osten. Wirtschaft, Siedlung und »Sicherung« in der Ukraine
- VII. »Gutrassige Arbeitskräfte« und die »Jagd auf gutes Blut«. Die Rassenpolitik der SS in der letzten Kriegsphase
- Exkurs. Die Rasseexperten der SS. Generationelle Zusammensetzung und Nachkriegskarrieren
- Schlußbemerkung
- Personenglossar: 100 Rasseexperten
- Abkürzungen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Quellen und Literatur
- Anhang
- Personenregister
- Dank