Sentenz in der Literatur
eBook - PDF

Sentenz in der Literatur

Perspektiven auf das 18. Jahrhundert

  1. 310 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sentenz in der Literatur

Perspektiven auf das 18. Jahrhundert

Über dieses Buch

Transformationen der Sentenz zwischen Aufklärung und Romantik.Als Lehr-, Denk-, Sitten- oder Machtspruch behält die Sentenz im 18. Jahrhundert über alle Wandlungen hinweg ein Profil, an dem sich Beziehungen zwischen ethischen Normen, ästhetischen Erwartungen und Ansprüchen an Erkenntnisvermittlung in ihrer historischen Dynamik zeigen. An der Kleinform können so Prozesse sichtbar gemacht werden, die sich in Theorie und Praxis von Autorschaft und Autorität, Medium und Wirksamkeit vollziehen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sentenz in der Literatur von Alice Stašková, Simon Zeisberg, Alice Stašková,Simon Zeisberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik für Vergleichende Literaturwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Alice Stašková, Simon Zeisberg: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Eine Einleitung
  6. Dietmar Till: »Anschauende Erkenntnis«. Literatur und Philosophie bei Wolff, Gottsched und Lessing
  7. Simon Zeisberg: Veritas multiplex sententiarum. Zum Problem systematischer Verortung ›Sinnreicher Gedanken‹ in der deutschen F ühaufklärung (Gottsched, Bodmer/Breitinger, Chladenius)
  8. Christian Sinn: Noli altum sapere. Anmerkungen zur emblematischen Form metaphilosophischer Sentenzen
  9. Alice Stašková: Wandlungen der Sentenz in Gottscheds Logik, Rhetorik und Poetik
  10. Carsten Zelle: Dichterzitat und »aufgeweckte Schreibart« in der anthropologischen Fachprosa ›Vernünftiger Ärzte‹ um 1740 /50
  11. Marie Wokalek: »Vitam impendere vero«. Zu Form und Funktion von Sentenzen in Jean-Jacques Rousseaus Kulturkritik
  12. Martin A. Hainz: Sentenzen und Sequenzen. Beobachtungen an und mit Klopstock
  13. Jörg Robert: Generalisierte Empfindung. Sentenz und ›Sokratische Lehrart‹ in Lessings Minna von Barnhelm
  14. Matthias Bickenbach: Die Sentenz in der Fabel und ihr Verschwinden im 18. Jahrhundert (Lessing, Goethe)
  15. Thomas Althaus: Sentenzen wagen – Gnomisches in der Fragmentprosa um 1800
  16. Jan Mohr: Sentenzen, alte und neue. Gnomisches Schreiben in der Frühromantik und der Ort von Sentenzen in Friedrich Schlegels literarhistorischer Systematik
  17. Jürgen Brokoff: Sentenz – Spruch – Lied. Überlegungen zur Ausdruckshaltung in Goethes später Spruchlyrik
  18. Christian Helmreich: Jean Pauls Sentenzen. Eine Studie – nebst Anmerkungen zur Aphorismus-Forschung
  19. Adressen der Autorinnen und Autoren