Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus
eBook - PDF

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus

Vorgeschichte - Verbrechen - Nachwirkungen

  1. 255 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus

Vorgeschichte - Verbrechen - Nachwirkungen

Über dieses Buch

Neue Untersuchungen über Voraussetzungen, Geschichte und Folgen der Medizin im Nationalsozialismus.Während der NS-Herrschaft erfolgte eine Radikalisierung der medizinischen Behandlung bis hin zu Zwangssterilisationen und Massenmord. Vorbereitet wurde diese Entwicklung bereits in den Jahrzehnten zuvor in den Diskursen über das »lebensunwerte Leben". Die dabei geprägten Denkmuster und Menschenbilder sind bis heute nicht vollständig überwunden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus von Alfred Fleßner, Uta George, Ingo Harms, Rolf Keller, Alfred Fleßner,Uta George,Ingo Harms,Rolf Keller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Histoire & Histoire de l'Allemagne. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Alfred Flessner, Uta George, Ingo Harms, Rolf Keller: Einleitung der Herausgeber
  6. Maria Hermes: Vorläufer des Krankenmordes. Die Psychiatrie im Ersten Weltkrieg als Vorläufer der nationalsozialistischen Psychiatrie am Beispiel des Bremer St.-Jürgen-Asyls
  7. Ingo Harms: Paul Eden – ein Oldenburger Arzt im Dienst der nationalsozialistischen »Erbgesundheit«
  8. Alfred Flessner: Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg
  9. Raimond Reiter: Niedersächsische Denkschriften gegen »Euthanasie«-Morde
  10. Ingo Harms: Medizinische Verbrechen und die Entnazifizierung der Ärzte im Land Oldenburg
  11. Christoph Schneider: Befreiender Irrtum. Über ein Medium der Überlieferung
  12. Klaus Dörner: NS-Medizin und die »Stunde Null«. Ein Blick auf die Opfer, Täter und Einrichtungen nach 1945
  13. Margret Hamm: Zwangssterilisierte und »Euthanasie«-Geschädigte in ihrem Ringen um Anerkennung und Entschädigung
  14. Uta George: Inklusive Bildung in Gedenkstätten
  15. Hedwig Thelen: Opferbiographien in der Gedenkstätte Wehnen. Präsenz, Präsentation und pädagogische Arbeit
  16. Carola S. Rudnick: Vielfalt achten, Teilhabe stärken. Menschenrechts- und gegenwartsreflektierte historisch-politische Bildungsarbeit an Orten der NS-Psychiatrie und »Euthanasie«
  17. Gerrit Hohendorf: Geschichte als Argument. Die aktuelle Debatte um die Sterbehilfe und die historische Erfahrung der nationalsozialistischen »Euthanasie«
  18. Sebastian Stierl: Nachruf auf Dr. Raimond Reiter,geb. am 6. Oktober 1953, verst. am 1. September 2011
  19. Literatur
  20. Abkürzungen
  21. Autorinnen und Autoren