
Der Tod als Erlösung vom Leiden
Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
- 327 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Tod als Erlösung vom Leiden
Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Die Debatte um die Euthanasie seit dem 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe. Ethische Fragen der Sterbehilfe und der Sterbebegleitung sind hochaktuell, aber nicht neu. Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird über die Euthanasie, über einen durch den Arzt herbeigeführten guten und leichten Tod, diskutiert. Gerrit Hohendorf zeichnet die historische Debatte um die Euthanasie, ihre Verknüpfung mit dem Gedanken des "lebensunwerten Lebens" nach und verweist auf die Folgen, die diese Idee in der Zeit des Nationalsozialismus hatte: 300.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen wurden unter dem Deckmantel des "Gnadentodes" ermordet. Der Autor plädiert jenseits einer rhetorischen NS-Analogie für ein behutsames Lernen aus der Geschichte: Die Debatte um die Euthanasie steht immer in der Gefahr, menschliches Leben als nicht mehr lebenswert zu beurteilen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung: Der Tod als Erlösung vom Leiden
- 2. Die nationalsozialistische »Euthanasie« zwischen Tabu und Argument oder: Läßt sich aus der Geschichte lernen?
- 3. Der gute Tod und die »Vernichtung lebensunwerten Lebens« – Debatten um die Euthanasie in Deutschland 1895-1945
- 4. »Euthanasie« im Nationalsozialismus
- 5. Der Umgang mit den »Euthanasie«-Verbrechen in den deutschen Nachkriegsgesellschaften1
- 6. Ethik der Erinnerung
- 7. Zwischen Autonomie und Erlösung – Sterbehilfe heute
- 8. Die Fragen der Geschichte
- 9. Abschließende Überlegungen
- Anmerkungen
- Quellen und Literatur
- Abbildungen
- Dank
- Personenregister