Die Christus Trilogie
eBook - ePub

Die Christus Trilogie

  1. 309 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Christus Trilogie

Über dieses Buch

Die drei Christusromane von Patrick Roth – Riverside, Johnny Shines, Corpus Christi – in einem Band.Seit ihrem Erscheinen 1998 steht die »Christus Trilogie« im Ruf eines erratischen Blocks in der Landschaft der Gegenwartsliteratur. Quer zum postmodernen Zeitgeist hatte es Patrick Roth unternommen, eine Brücke zurück zu den Stoffen der Bibel zu schlagen und ihren erstarrten Bildern in ungeheuer authentischen Geschichten (»Riverside«, »Johnny Shines« und »Corpus Christi«) neue Sicht und Fassung zu geben. Die suggestiv-filmische Erzählweise, der symbolische Zugriff und die unorthodoxe Durchmischung mit popkulturellen und mythologischen Elementen lösen die christlichen Mythologeme aus ihren traditionellen theologischen Zusammenhängen – Taufe, Heilung, Wiedererweckung, Kreuzigung und Auferstehung – werden in ihrer numinosen Dimension neu erfahrbar. Gefasst in eine rhythmisierte, bildgewaltige Sprache, aufgeladen mit Suspense, Mystik und Bedeutsamkeit entfalten Roths poetische Konstellationen des christlichen Mythos überwältigende Präsenz und Provokation in unserer transzendenzfernen Zeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Christus Trilogie von Patrick Roth, Michaela Kopp-Marx im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Johnny Shines
oder
Die Wiedererweckung
der Toten
Seelenrede
– I’m here for a funeral.
– Funeral … Who’s dead?
Dialog aus John Fords
»The Man Who Shot Liberty Valance«
Wer einen Pfad geht, wo Männliches
und Weibliches sich nicht zusammenfinden,
von dem sondert sich die Schechina.
Sohar
Du Narr: Was du säest, wird nicht
lebendig, es sterbe denn.
1 Kor 15,36
Here they come to
Snuff the rooster
Yeah here come the rooster
You know he ain’t gonna die
Alice in Chains

1

Talwärts, ins Bett eines mächtigen Rivers hatte Gott sie gelegt und die Mandelform der großen Insel zum Speer schleifen lassen, bis der Fluß sich vergoß, die unterschlürften Seiten der Insel keilförmig aufragen ließ, in Erinnerung an den Vergossenen. Auf ihrem breitgehämmerten, abgeschliffenen Plateau aber lag Blade, POP 912, ein Kaff, das sich darübergesiedelt hatte.
Wie es ihm Hallie gesagt, war er angekündigt. Schon gestern mußten welche gehört haben, daß einer käme, Tote zu erwecken. Zureisende würden den Ort nicht verfehlt haben, denn sie hatten hier allnachts beleuchtet, das ganze Kaff unter Licht, schon seit gestern.
Fackelhell glänzte Blade durch die Nacht über schlammbedeckte Furt und Gräben, die sich mit Regenwasser füllten. Er watete hinüber, langsam, beschwert, als trüg er an ihr: Dunkelheit saß ihm auf Rücken und Schultern. Kam an die Stelle der Furt, wo sie oft gespielt, aus dem Lehmschlamm formend Figuren gezogen hatten, dort, wo er nie zu sehen, nie zu hören gewesen war. Bis Sperlinge aufflogen und ich ihn fand.
Er kroch die Böschung empor, um deren Fuß man drei kesselpaukengroße, im Regen dampfende Lampen für ihn an Gerüsten befestigt hatte. Aus dem Gestrüpp, in das sich sein Hemd verhakte, riß er sich los, taumelte erschöpft in die Main Street. Die Straße lag menschenleer unter Licht. Am anderen Ende erst wartete, hinter einer Absperrung, die Menge. Man winkte ihm, als man ihn sah. Er hatte kaum mehr Kraft zu gehen. Man rief ihm zu, von einem Dach herab, als stünde er in einer Grube.
– Beweg dich! Los!
Geblendet, konnte er nicht sehen, wer die da oben waren. Dann glaubte er zu hören, wie die Menge schrie: Warum hast du uns warten lassen, die gottverdammte Nacht? Wir hatten Licht für dich gemacht!
– Hey, rief da einer, sah ich dich nicht draußen bei den Zelten vor Maidstone?
– Schaut nur, er bricht zusammen!
– Hat er nicht Blut an Mund und Händen?
– Aus dem Licht!
– Schafft ihn weg!
So hörte er sie brüllen, als er vor ihnen liegenblieb, wie jene Schunemiterin, im Schlamm, und still war und nicht wich, wie jene Schunemiterin im Lichtpark des Propheten. Die Menge johlte.
Da stieg ein Mädchen aus einem silbernen Airstream, den man zum rechten Rand der Straße parallel geparkt, und spannte ihren Regenschirm im Regen auf. Er rief – und sie kam auf ihn zu. Er wollte es nicht glauben. Die Menge pfiff und grölte. Da stand das Mädchen bei ihm, vor ihm. Hielt ihren Schirm ganz über ihn. Weltüber. Er aber, noch am Boden, umfaßte ihre Füße. Schrie: Auferstanden! was auch jeder hörte. Denn es war still geworden, als er sie berührte.

2

In einer mörderischen Dezembernacht, sieben Jahre vor der Jahrtausendwende, kam Johnny Shines bei starkem Regenfall über die Furt des ausgetrockneten Flusses nach Blade, seinen Geburtsort, ein auf ehemaliger Flußinsel gelegenes Wüstenkaff am Nordwestrand der Mojave, das er vor mehr als zwanzig Jahren verlassen hatte. Es ereignete sich damals ein Zwischenfall beim Betreten des Orts, als Shines nämlich, indem er schreiend und rufend wie unter einer Last zusammenbrach, sich zu weigern schien, Main Street zu verlassen, die von einer aus Los Angeles angereisten Produktionsgesellschaft für Dreharbeiten beansprucht und zu diesem Zweck abgesperrt worden war.
Im Blade Sheriff’s Sub-Station nahmen Sergeant und Deputy den am ganzen Körper fröstelnden, verstörten Mann auf, der den Polizisten zunächst nur unzusammenhängend erklären konnte, was er in Blade zu suchen habe. Seiner verfallenen Kennkarte nach war »John T. Shines« siebenunddreißig Jahre alt, obdachlos, und man vermutete, er spekuliere lediglich, für diese Nacht wenigstens, auf eine der zwei trockenen Gefängniszellen. Aber Shines, so wurde im weiteren Gespräch klar, hatte sich ihnen als den Gesetzeshütern gestellt, um den Mord an einer Frau zu gestehen, die er tags zuvor bei einer Beerdigung im 1 Tagesreise entfernt liegenden Shinbone kennengelernt und dieser Nacht in einem verlassenen Predigerzelt des Panamint Valley auf unsagbare Weise getöten haben wollte.
Shines wurde über seine Rechte aufgeklärt. Allererst habe er das Recht zu schweigen. Nachdem er dennoch, auf ihre Fragen, den Namen und eine Beschreibung des Opfers gegeben hatte, schlief er in einer Zelle ein, und Sergeant und Deputy beratschlagten, wie weiter vorzugehen sei. Draußen regnete es schon seit einigen Stunden, und man hatte nur vage Vorstellungen, wo sich das verlassene Zelt, das Shines ihnen als Tatort genannt hatte, befinden könne. Die Wüstenstraßen wurden bei solchem Wetter stets überschwemmt und waren dann nur unter einiger Gefahr zu benutzen.
Drei Stunden später, als der Regen etwas nachließ, setzte der Deputy neuen Kaffee auf und weckte den Sergeant, der sich in einer der Zellen ebenfalls schlafengelegt hatte. Durch das Wecken des Sergeants wurde aber auch Johnny Shines wieder wach, der nun ganz anders zu reden begann, viel gefaßter und wie aus einem Fieber erwacht schien. Seine Aussagen liefen jetzt dahin, daß ihn jene Frau in einer Art Wachtraum begleitet und hierher, nach Blade, zurückgesandt habe, um ihn zu prüfen. Er wolle sie nun nicht wirklich umgebracht haben, sei vielmehr gekommen, um ihren Auftrag zu erfüllen und eine andere, in Blade verstorbene Frau wieder zum Leben zu erwecken. Der Sergeant war von dieser Version nicht weniger beeindruckt, ließ aber die Tür zur Zelle gut verschlossen und beauftragte den Deputy, bei Morgengrauen in die Wüste zu fahren, das Predigerzelt zu suchen, das, nach Shines letzter Aussage, im Norden des Tals, zu Füßen einer sternenförmigen Düne läge. Beide Polizisten waren darauf gefaßt, dort auf die Überreste einer Frau zu stoßen, die, laut Shines, »wohl etwas jünger als ich«, sich ihm als Hallie Doniphan vorgestellt hatte.

3

In jener Nacht nahm auch ich mein Gespräch mit Johnny Shines wieder auf. Ich hatte ihn, schon seit einigen Jahren, immer wieder in Unterhaltungen zu führen versucht, Licht auf sein Geheimnis zu werfen. Er war mir aber stets ausgewichen oder tat so, als habe er mich vergessen, was der Wahrheit wohl nahe kam. Immer wieder war ich gezwungen, mich ihm wie eine Fremde zu nähern, die dann alsbald Vertrauen zeigen sollte. Denn so hielt ers mit mir und brach jede Unterhaltung ab, sofern sie sich nicht zu mischen wußte. Fremd-vertraut mußte ich reden und fragen; und es mir gefallen lassen, wenn er mich seinen Antworten zuvorkommen hieß oder mir selbst mit Fragen antwortete, die ich hatte stellen wollen, oder überhaupt mein Reden mit den Stimmen anderer Frauen, von denen er sprach, zu vertauschen-vermischen wußte, so daß sich unsere Positionen, die der Fragenden und die des Antwortenden, des Mannes und der Frau, nicht nur häufig vertauschten, sondern, kreisgeschlossen: ineinsfielen – was der Wahrheit ebenfalls nahe kam.
Meine Erinnerung an das Gespräch jener Nacht gebe ich hier wieder – nicht das Gespräch selbst. Denn ich kann nur erinnern, das ist: Tag machen. Da ich aber dem Mann zu nichts anderem verhelfen wollte, als sprechend sich mit mir erinnern zu lernen, wird es genügen tagzumachen, und der Wahrheit schon nahe kommen.
Als sich Shines von seiner letzten Aussage, Sergeant und Deputy gegenüber, wieder zu entfernen begann, sich erneut des Mordes beschuldigte und unter der Macht des Bildes der Tötung, schien mir, zusammenzubrechen drohte, kam ich auf ihn zu. Er lag auf dem Boden der Zelle, eine Decke, die man ihm gegeben hatte, an sich klammernd, und ich sprach etwa so:
– Ich glaube an deine Unschuld, Johnny.
– Was willst du?
– Dich von deinen Zweifeln befreien.
– Schuldig bin ich, sag ich dir.
– Ich glaube, du …
– Du »glaubst«. Glaub, was du willst. Ich habe sie umgebracht, sag ich dir.
– Ein Geständnis hast du abgelegt. Das ist alles.
– Auseinandergenommen. Geschlachtet hab ich sie. Und einiges mehr.
– Du kamst durch ein langes Stück Nacht, kamst aus der Wüste, Johnny. Du bist erschöpft und ausgehungert. Du weißt nicht, was du redest, weißt nicht, was du getan hast.
– Weil dus mit der Angst zu tun bekommst? Kriegst dus jetzt mit der Angst? Dann fühl sie mal, die Angst. Du »fühlst« doch so gerne.
– Du weißt noch nicht, was dir geschehen ist. Wo hast du die blauen Flecke her an Händen und Gesicht?
– Gleich fragst du mich, warum ich »so große Ohren, so große Hände« habe … Kommst meinem Vater gleich, du. Nein, übertriffst ihn noch. Du wohnst geradezu im Märchen.
– Woher stammen die Flecke?
– Da bin ich geschlagen worden. Hast du jetzt Mitleid? Du fühlst doch so gerne Mitleid.
– Du bist abgemagert, siehst ziemlich heruntergekommen aus, Johnny.
– Doch schon seit Jahren. In deinen Augen zumal. Aber das tu ich alles nur für dich, verstehst du? Für dich kam ich herunter, landete ganz unten, hörst du? Grubentief. Wie anders wärs dir auch vergönnt gewesen, Angst und Mitleid in so reichem Maß zu fühlen. Ich tu das alles nur für dich.
– Was tust du denn?
– Was soll die Frage?
– Will wissen, was du tust, getan hast, bevor sie dich hier einsperrten. Erzähls mir.
– »Es war einmal ein Wanderer, der Gott hören wollte ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Riverside. Christusnovelle
  4. Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten. Seelenrede
  5. Corpus Christi
  6. Inhalt
  7. Impressum