
- 288 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In Frankreich haben seit Voltaire immer wieder charismatische Figuren kritisch in politisches Handeln eingegriffen. Zolas Intervention für den unschuldig verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus entsprach insofern einer langen Tradition. Im Zuge der Dreyfus-Affäre identifizierten sich jedoch Hunderte von Wissenschaftlern und Schriftstellern mit Zola, sodass für die Akteure dieses kollektiven Engagements ein neuer Begriff geschaffen wurde, der des Intellektuellen. Dieser Begriff bezeichnet seither in Frankreich angesehene Schriftsteller und Gelehrte, die zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen. Intellektuelle griffen immer wieder ein, während des Ersten Weltkrieges, im Sinne des Pazifismus und des Antifaschismus in der Zwischenkriegszeit, für Widerstand oder Kollaboration während der Besatzungsperiode, gegen die Verletzung der Menschenrechte im Algerienkrieg, gegen eine neoliberale Wirtschaftsideologie. Im Fokus der Intellektuellengeschichte lässt sich so die spannende Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert verfolgen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Wissenschaftler, Schriftsteller, Intellektuelle
- 2. Die Vorgeschichte: von den Aufklärern zur Bildung der sozialen Gruppe der Intelligenz
- 3. Die Geburt der ›Intellektuellen‹im Kontext der Dreyfus-Affäre
- 4. Von der Dreyfus-Affäre bis zum ›Großen Krieg‹
- 5. Die Intellektuellen und der ›Große Krieg‹
- 6. Die intellektuellen Debatten der 1920er-Jahre
- 7. Die Politisierung des intellektuellenFeldes der 1930er-Jahre
- 8. Extreme Fremdbestimmung:die Zeit der Besatzung (1940-1944)
- 9. Das intellektuelle Feld der Nachkriegszeitund die Hegemonie Sartres
- 10. Die Intellektuellen, der Algerienkriegund Mai 68
- 11. Epilog
- Fazit
- Anmerkungen
- Bibliografie
- Register