
- 182 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Robert Schindels Werk ist in erster Linie das eines bildmächtigen und Neologismen nicht scheuenden Lyrikers. Seine Gedichte sind so poetologisch wie sinnlich zugleich. Seine Themen sind Liebe, Melancholie, die Surrealität des Alltags, die Seelenlandschaften und -städte, sowie der Blick auf die jüngste Geschichte der Judenverfolgung. Sein Roman "Gebürtig" setzte in Österreich die Aufarbeitung des Naziterrors in Gang.Die Beiträge dieses Bandes widmen sich neben der Lyrik dem Roman "Gebürtig", dem filmischen Werk, sowie den Essays. Im Mittelpunkt steht die von Robert Schindel gewählte poetische Perspektive: der Dichter als Fährmann.Der Band enthält ein unveröffentlichtes Gedicht von Robert Schindel sowie den Text der abschließenden vierten Poetikvorlesung an der Universität Bamberg.Mit Beiträgen von: Andrea Bartl, Matthias Beilein, Norbert Otto Eke, Nora Gomringer, Iris Hermann, Christoph Houswitschka, Joanna Jablkowska, Friedhelm Marx, Artur Pelka, Doron Rabinovici, Meinolf Schumacher und Hartmut Steinecke
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- Iris Hermann: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen
- Robert Schindel: Über die Figur
- Robert Schindel: Scharlachnatter
- Nora Gomringer: Für dein Dach und Dem großen Hund
- Doron Rabinovici: Anmerkungen zu Robert Schindel
- Hartmut Steinecke: Die »Generation nach Celan«. Schindels Umgang mit einer Tradition
- Artur Pelka: »Wir ticken halt / In unserer Zeit«. Zur Generationalität in der Lyrik Robert Schindels
- Norbert Otto Eke: »Ich hab mich schon in der Erd«. Robert Schindels Gegen-Sprechen
- Friedhelm Marx: Traumatische Orte. Die »Lager« in Robert Schindels Gebürtig (1992) und W. G. Sebalds Austerlitz (2001)
- Matthias Beilein: Zwei kurze Blicke auf Robert Schindel
- Andrea Bartl: »Amor mobilis«. Robert Schindels »Sehnlied 5 (Ballade im Nebel)« oder: Die Liebe im Zeitalter der Mobilität
- Iris Hermann: »Da bin ich du«. Ich und andere Figuren bei Robert Schindel
- Joanna Jablkowska: Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik
- Christoph Houswitschka: Erkennedichfremd in Robert Schindels Film Gebürtig (2002)
- Meinolf Schumacher: »Tandaradunst«. Zur Mittelalterrezeption bei Robert Schindel
- Die Beiträgerinnen und Beiträger
- Impressum