
Der Bilderkrieg
Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit"
- 237 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Bilderkrieg
Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit"
Über dieses Buch
Der Autor schildert, wie die USA den Irak-Krieg von 2003/04 als »Bilderkrieg" planten, inszenierten und schließlich an der Bilderfront unterlagen.Wie kein Krieg zuvor war der Irak-Krieg von 2003/04 ein »Bilderkrieg", in dem die Kriegsparteien Bilder als Waffen einsetzten und via Bild kommunizierten. Im Anschluß an seine große Studie »Bilder des Krieges - Krieg der Bilder" (2004) untersucht der Flensburger Historiker und Sozialwissenschaftler Gerhard Paul erstmals und umfassend die visuelle Rüstungsspirale des Irak-Krieges, die in den Hinrichtungsvideos und den Horrorbildern aus Abu Ghraib und Falludscha ihren Gipfelpunkt erreichte. Er rekonstruiert die Planung und die Inszenierung des Angriffs als sauberen »Blitzkrieg", die symbolische Politik der Besetzung und Unterwerfung sowie die fotografischen Ikonen, die der Krieg produzierte. Paul untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure - angefangen von den Militärs, über die »embedded correspondents" bis hin zu den Freelance-Reportern - auf das Geschehen und die vielfältigen »Bildstörungen" in Gestalt von Weblogs und Warblogs, die das gewünschte Kriegsbild immer wieder unterliefen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- I. Lessons and Rules. Die Amerikaner, der Krieg und die Medien
- II. Prolog. Picassos Guernica und Powells Multimedia-Show
- III. Amerikas »Blitzkrieg«. Die Invasion als Feuerwerk und Sport-Show
- IV. »Embedded or in bed?« Fragmentierte Perspektiven auf das Schlachtfeld
- V. Symbolische Entmachtung. Die Bildsprache der Besetzung
- VI. Bildstörungen. Al Dschasira, das Internet und der Fernsehkritik-Krieg
- VII. »Good morning, Mogadishu«? Politik mit den Bildern von Gefangenen, Entführten und Toten
- VIII. Die Folterbilder von Abu Ghraib. Der moralische GAU der Amerikaner im Bilderkrieg
- IX. »Escape from Baghdad«. Das Ende des Bilderkrieges
- X. Resümee. Die Macht und Ohnmacht der Bilder im asymmetrischen Krieg
- XI. Literatur und Links
- Der Autor