
An den Ursprüngen populärer Serialität
Das Familienblatt Die Gartenlaube
- 384 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wie vor 150 Jahren in dem Familienblatt "Die Gartenlaube" die Grundlagen für die moderne Kunstform "Serie" gelegt wurden."Die Gartenlaube" war das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. In ihr entfaltete sich die Populärkultur des bürgerlichen Zeitalters. Selbst zeitgenössische Kritiker attestierten der Zeitschrift enormen Einfluss auf das öffentliche Leben der sich bildenden deutschen Nation. Dieser Erfolg beruhte nicht zuletzt auf dem virtuosen Umgang mit Verfahren der Serialität, die "Serie" als arbeitsteilig erzeugtes Netzwerk aus Personen, Institutionen, Objekten und Technologien sichtbar machen und die Aufmerksamkeit der Rezipienten bis heute organisieren. An der "Gartenlaube" lässt sich demnach einerseits sehen, wie voraussetzungsreich Serialität ist - was uns heute gängig erscheint, entwickelte sich erst allmählich, in langfristigen Prozessen von trial and error, zu geläufigen Publikationspraktiken. Andererseits erschließt gerade ein Organ wie die "Gartenlaube" bereits am Beginn der populären Serialität um 1850, welche facettenreichen und komplexen Praktiken die Erfolgsgeschichte des Seriellen begründen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- 1. Populäre Serialität. Einleitung
- 2. »Gesamtvorstellung«. Zur Serialität des Programms
- 3. Formen der Rubrizierung
- 4. Serielle Ordnung des Organs
- 5. Stückelungspraktiken und Fortsetzungslogiken
- 6. Umgang mit Lücken: Brückenbildungsmechanismen
- 7. Notationsformen des Seriellen
- 8. Der Beitrag der Leser zu den Formatierungspraktiken
- 9. Exhaustive Lektüren
- 10. Serielle Effekte über Selbstbespiegelung
- 11. Das Dorf in Serie
- 12. Aktualität
- 13. Popularisierung von Wissen im Familienblatt-Format (das Beispiel ›Darwinismus‹)
- Anhang
- Impressum