
Anerkennungskämpfe
Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik
- 400 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Anerkennungskämpfe
Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik
Über dieses Buch
Der jahrzehntelange Kampf um die Anerkennung eines Medizinverbrechens.Etwa 360.000 Männer und Frauen wurden im »Dritten Reich" zwangssterilisiert. Henning Tümmers untersucht die Nachgeschichte dieser historisch beispiellosen »Erbgesundheitspolitik" und schildert den Kampf der Betroffenen um die Anerkennung ihres Leids. Im Zentrum der Studie stehen die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Frage, ob die Zwangssterilisationen ein »typisch nationalsozialistisches" und damit entschädigungsfähiges Unrecht waren. Der Autor zeigt, wie sehr das Fortwirken rassenhygienischen Denkens in der Bundesrepublik noch bis in die achtziger Jahre die Anerkennung und Entschädigung der Opfer behinderte. Mediziner und Juristen waren dabei die entscheidenden Experten, und viele von ihnen waren einst die tragenden Säulen der nationalsozialistischen Sterilisationspolitik. Wovon waren ihre Entscheidungen abhängig? Welche Faktoren beeinflussten über ein halbes Jahrhundert hinweg die Entschädigungsgesetzgebung? Über welche Handungsspielräume verfügte das Personal der Wiedergutmachung? Henning Tümmers macht die Möglichkeiten und Grenzen einer Gesellschaft deutlich, die im Prozess ihrer inneren Demokratisierung erst lernen musste, das Unrecht anzuerkennen, das an den Zwangssterilisierten begangenen worden war.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titelseite
- Copyright
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Rassenhygiene in Deutschland
- II. Kontinuität im Schatten der Besatzungspolitik
- III. Wiedergutmachungspolitik in den Fünfzigern und Sechzigern
- IV. Die Praxis der Wiedergutmachung (1945-1969)
- V. Nach dem Ende der Gesetzgebung
- VI. Neue Diskussionen seit den achtziger Jahren
- Schluss
- Dank
- Archive
- Periodika
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Abkürzungen
- Personenverzeichnis