
Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
- 287 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
Über dieses Buch
Welchen Einfluss nahm der Nationalsozialismus auf die geschlechtlichen Beziehungen?Der Ort von Frauen in der NS-Gesellschaft und ihre Beteiligung an der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik wird seit geraumer Zeit ausgelotet. Daneben hat eine kritische Männlichkeitsforschung stereotype Bilder soldatischer Männlichkeit untersucht. Gleichwohl haben sich beide Forschungsstränge bislang hauptsächlich mit Frauen und Männern "unter sich" beschäftigt, weit seltener wurde die "Volksgemeinschaft" als "Geschlechtergemeinschaft" in den Blick genommen. Die Beiträgerinnen und Beiträger fragen, welche geschlechtsspezifischen Erwartungen an Männer, Frauen und Paare in der "Volksgemeinschaft" gerichtet wurden, welche Handlungsräume sich ihnen eröffneten oder verschlossen und welche Dynamiken die gedachten wie gemachten Ordnungen freisetzten. Das rassistische Potenzial der Geschlechterordnung rückt dabei ebenso in den Fokus wie Beziehungen am Rande oder jenseits der "Volksgemeinschaft".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Klaus Latzel/Elissa Mailänder/Franka Maubach: Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«. Zur Einführung
- Bernd Kleinhans: Ich für dich – du für mich. »Volksgemeinschaft« als geschlechterintegrierende Opfergemeinschaft im NS-Spielilm
- Gudrun Brockhaus: Die deutsche Mutter als Siegerin im Geschlechterkampf. Subtexte in Johanna Haarers Ratgebern
- Annemone Christians: Gewinner und Verliererinnen. Geschlechterrelationen in der nationalsozialistischen Scheidungspraxis
- Maren Röger: Die Grenzen der »Volksgemeinschaft«. Deutsch-ausländische Eheschließungen 1933-1945
- Mirjam Schnorr: Jenseits der »Volksgemeinschaft«? Von Prostituierten und Zuhältern
- Isabel Heinemann: »Keimzelle des Rassenstaates«. Die Familie als Relais der nationalsozialistischen Umsiedlungspolitik in Osteuropa
- Julia Paulus: »Frau mit vielen Männern«. Geschlechterkonstruktionen einer Soldatenheimschwester aus »gutem Hause«
- Frank Werner: »Es ist alles verkehrt in der Welt«. Eine Ehe als Leistungsgemeinschaft im Krieg
- »One-Night-Stand und Massenmord«. Ein Diskussionsforum zum Film Die Blumen von gestern (Chris Kraus, D 2017)
- Fundstück
- Rezensionen
- Abkürzungen
- Personenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren