
Goethe als Literatur-Figur
- 350 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Goethe als Literatur-Figur
Über dieses Buch
Goethe literarisch verarbeitet. Von Lenz bis Walser. In Roman, Drama, Singspiel und auch Film.Goethes Leben und Persönlichkeit sind quellenreich dokumentiert - und sie wurden selber zum Gegenstand künstlerischer Anverwandlung. Dichterkollegen widmeten ihm faktentreue und phantasierte, bewundernde und bissige Porträts in allen erdenklichen Medien, Gattungen und Schattierungen. Leichte Muse und schicksalsschwere Szenen führen »ihren" Goethe in unterschiedlichster Beleuchtung auf die Bühne. Auch in Musik, Kunst und Film spiegelt sich das Dichterbild. Goethe als die deutsche Literatur-Figur - das ergibt eine facettenreiche Bestandsaufnahme seines produktiven Nachlebens. Das Spektrum reicht vom Weggefährten J. M. R. Lenz bis in jüngste Goethe-Evokationen bei Martin Walser und Hanns-Josef Ortheil. Neben den »Herausforderern" Thomas Mann und Arno Schmidt kommen Lästerzungen wie Alfred Polgar oder Thomas Bernhard zu Wort. Auf die vehemente Annäherung durch Albrecht Schaeffer folgt die zögernde bei Stefan Zweig. Der dramatische Bogen führt von Karl Gutzkow über Franz Lehár zu den Goethe-Filmen der Gegenwart. Einleitend gibt Adolf Muschg über die Goethe-Gestalt seines Löwenstern-Romans Auskunft.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Goethe als Literatur-Figur. Einleitung
- Adolf Muschg: Wie ich Goethe besuchte, ohne dabei gewesen zu sein
- Kai Kauffmann: »Ich schreibe dir dieses«. Die von Lenz an Goethe adressierten Texte als radikale Formen literarischer Kommunikation
- Dagmar Paulus: Politik und Poetik in Gutzkows Der Königsleutnant und Laubes Die Karlsschüler. Zum vormärzlichen Bild von Goethe und Schiller
- Margrit Wyder: Showdown am Zürichsee. Albrecht Schaeffers »dramatische Phantasmagorie« Die Wand
- Robert Steiger: Franz Léhars Singspiel Friederike. »In tiefster Ehrfurcht vor Goethe, mir vom Herzen geschrieben«
- Evelyne Polt-Heinzl: Goethe in einer Momentaufnahme Stefan Zweigs oder Im Labyrinth von Verehrung, Superlativen und der (österreichischen) Last des Spätgeborenen
- Hans-Jürgen Schrader: Von Goethe abwärts. Österreichische Goethe-Farcen. Alfred Polgars und Egon Friedells Goethe im Examen sowie Fritz von Herzmanovsky-Orlandos Der Gaulschreck im Rosennetz
- Alexander Honold: Falsche Freunde und »heilige Identität«. Lotte in Weimar, Thomas Mann bei Goethe
- Ralf Simon: Mimetische Usurpation, Trauerarbeit und grundsätzliche Verkehrung: Zu Arno Schmidts GOETHE und Einer seiner Bewunderer
- Hermann Kurzke: Wofür braucht Hanns-Josef Ortheil einen Goethe? Zu Faustinas Küsse
- Edith Anna Kunz: Goethe ruht nicht. Thomas Bernhards Goethe schtirbt und Über allen Gipfeln ist Ruh
- Ioana Craciun: Goethe als Dramen- und Romangestalt bei Martin Walser im Schauspiel In Goethes Hand (1982/83) und im Roman Ein liebender Mann (2008)
- Andréas-Benjamin Seyfert: Goethe lebt! Der Dichter als Filmgestalt
- Über die Autorinnen und Autoren