Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt" José "Pepe" Mujica
eBook - ePub

Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt" José "Pepe" Mujica

  1. 148 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt" José "Pepe" Mujica

Über dieses Buch

"Es scheint so, als seien wir nur deshalb auf dieser Welt, damit wir konsumieren und konsumieren." José MujicaEin früherer Guerillakämpfer, der zum Präsidenten Uruguays gewählt wurde, der lieber auf seinem bescheiden Bauernhof statt im Präsidentenpalast wohnt, einen 40 Jahre alten VW Käfer fährt und 90 Prozent seines Präsidentengehaltes für soziale Zwecke spendet, der mit Witz, Verstand und Leidenschaft seinen Idealen treu geblieben ist: Gibt es so etwas wirklich?José "Pepe" Mujica ist längst zum Popstar mit Kultstatus avanciert; inzwischen hält er Reden an die Jugend der Welt, bei der er viele Fans hat.Erstmals in deutscher Sprache präsentiert "Worte des ›ärmsten Präsidenten der Welt‹" Weisheiten und eine kurze Biografie von José Mujica. Im Stile der Kultbücher "Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung" und "Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi" präsentiert es Zitate zu folgenden Themen: Der Mensch Mujica – der Präsident Mujica – die menschliche Natur – Politik und Wirtschaft – der Staat – Drogenpolitik – Homo-Ehe – Globalisierung – der Westen – Entwicklung – internationale Beziehungen – Materialismus – Konsumdenken – Kapitalismus und Marktwirtschaft – globale Ungleichheit – globale Ressourcen – Weltfrieden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt" José "Pepe" Mujica von José Mujica im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Social Policy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anhang 1: Markante Zitate

»Man sollte immer so leben, wie man denkt, sonst denkt man so, wie man lebt.«
»Politik ist der Kampf für das Glück aller Menschen.«
»Ich bin sehr zufrieden mit der heutigen Situation. Allerdings habe ich Angst vor dem Übermorgen.«
»Der moderne Mensch ist dauernd in Eile, weil es katastrophal ist, wenn die Wirtschaft nicht ständig wächst.«
»Manche Dinge bekommen erst dann einen Wert für uns, wenn wir sie verlieren.«
»Freiheit bedeutet, soweit es uns nur möglich ist, das zu tun, was wir lieben.«
»Macht verändert nicht die Menschen, vielmehr zeigt sie ihren wahren Charakter.«
»Jammere nicht über das Unvermeidliche. Schau ihm ins Auge.«
»Ja, eine humanere Welt ist möglich. Aber vielleicht ist unsere wichtigste Aufgabe heute, zuerst einmal Menschenleben zu retten.«
»Der eigentliche Sinn des Lebens besteht nicht darin, etwas zu bekommen, sondern etwas zu geben. Egal, wie es dir geht, es gibt immer etwas, das du anderen geben kannst.«
»Die einzige Sucht ist die Liebe; alle anderen sind Plagen.«
»Gefängnisse sind Sprachlabore. Denn die Sprache verändert sich im Untergrund der Erde.«
»Der Mensch ist ein sehr starkes Lebewesen und daher muss er sich auf sein Leben konzentrieren.«
»Ein langer Weg verkürzt eine Reise.«
»Niemand ist besser als andere. Deshalb sind Staaten immer der Mehrheit verpflichtet.«
»Manche Dinge werden erst dann wertvoll für uns, wenn wir sie verloren haben.«
»Ich stimme Bertolt Brecht nicht zu. Denn es gibt keine Menschen, auf die man verzichten kann, sondern nur Dinge, auf die man verzichten kann.«
»Jedermann ist ersetzbar.«
»Frieden ist eine Sache von uns selbst. Ich habe auch schon einen Nobelpreis. Diesen erhielt ich auf den Straßen meines Landes und durch die Umarmung meiner Landsleute auf den bescheidenen Bauernhöfen.«
»Um das Unmögliche zu erreichen, muss man sich mehr anstrengen; verlieren werden aber nur die, die sich zurücklehnen und aufgeben.«
»Besser zu leben bedeutet nicht, mehr zu haben, sondern glücklicher zu sein.«
»Alle bei der FIFA sind Scheißkerle.«

Anhang 2: Kurzbiografie

Baskische und italienische Abstammung

José Alberto »Pepe« Mujica Cordano stammt aus einer baskischen Familie, die ihren Ursprung in der Stadt Mujica im Golf von Biskaya hat. Als Sohn von Demetrio Mujica und Lucy Cordano wurde er am 20. Mai 1935 in der Nähe von Paso de la Arena in der uruguayischen Provinz Montevideo geboren. Sein Vater war ein bankrotter Kleinbauer, der 1940 starb, als José gerade sechs Jahre alt war.
Die Familie von Mujicas Mutter stammte aus der Nähe von Rapallo im italischen Ligurien. Der Nachname Cordano stammt von Mujicas Großvater mütterlicherseits. Dieser bekleidete – ebenso wie sein Großvater väterlicherseits ein Anhänger der Nationalpartei – mehrfach öffentliche Ämter und war ein Freund von Luis Alberto de Herrera.

Schulbildung und Jugend

Mujica selbst besuchte die Grundschule und das Gymnasium. Danach begann er ein Jurastudium, welches er jedoch frühzeitig abbrach, um sich der Politik zu widmen.
Vom dreizehnten bis zum siebzehnten Lebensjahr war Mujica ein leidenschaftlicher Radrennfahrer: er fuhr Rennen in allen Kategorien für verschiedene Radrennclubs.

Politische Karriere

1950er- bis 1960er-Jahre: Gründung der Vereinigten Volkspartei

Mujicas Onkel Angel Cordano – ein Bruder seiner Mutter – war ein Nationalist, der die politische Erziehung seines Neffen José stark beeinflusste. 1956 traf Mujica den nationalistischen Kongressabgeordneten Enrique Erro. Infolge dieser Begegnung wurde Mujica Mitglied der Nationalpartei und bald Generalsekretär der Parteijugend.
Bei der Parlamentswahl in 1958 siegte zum ersten Mal der Herrerismus (eine von Luis Alberto de Herrera ins Leben gerufene wirtschaftsliberale Gruppierung innerhalb der Nationalpartei). Jose Mujica wurde nun der Staatssekretär des neuen Arbeitsministers Erro. 1962 verließen Erro und Mujica die Nationalpartei, um zusammen mit der sozialistischen Partei Uruguays und einer kleinen Gruppe namens »Nuevas Bases« (deutsch: »Neue Basis«) die Vereinigte Volkspartei zu gründen. Bei der Parlamentswahl im gleichen Jahr wurde Emilio Frugoni Präsident, aber der Kandidat der Vereinigten Volkspartei verlor nur ganz knapp.

1970er-Jahre bis 1985: Mujica als Guerillakämpfer und politischer Gefangener

1967-1972 – in der Regierungszeit von Jorge Pacheco de Areco – nahm die politisch motivierte Gewalt zu. Die Regierung setzte wiederholt die Ausnahmegesetze in Kraft, um den Guerillakrieg und auch die wachsende Opposition der Gewerkschaften gegen ihre Wirtschaftspolitik zu zerschlagen.
Während dieser Zeit wurde Mujica Mitglied der von der kubanischen Revolution beeinflussten Nationalen Befreiungsbewegung »Tupamaros« (MLN-T). Zusammen mit dieser Gruppe nahm er an einer Reihe von Guerillaaktionen teil, obwohl er gleichzeitig noch auf seinem Bauernhof arbeitete, bis er – infolge der Verfolgung durch die Polizei – in den Untergrund ging. Viermal wurde er verhaftet und zweimal brach er wieder aus dem Gefängnis von Punta Carretas aus. Insgesamt verbrachte Mujica fast fünfzehn Jahre im Gefängnis, davon die letzten dreizehn Jahre von 1972-1985.
Er war einer der Tupamaro-Führer, die von der Diktatur »als Geiseln genommen« wurden. Das bedeutete, man drohte mit ihrer Hinrichtung für den Fall, dass ihre Organisation den bewaffneten Kampf wieder aufnehmen würde. Weitere Geiseln waren Eleuterio Fernández Huidobro (während Mujicas Präsidentschaft Verteidigungsminister) sowie der Anführer und Gründer der Tupamaros, Raúl Sendic.

1985 bis 2005: Der Weg zur parlamentarischen Politik

Das am 8. März 1985 verabschiedete Gesetz Nr. 15.737 verkündete eine Amnestie für alle politischen, gewöhnlichen und Kriegsverbrechen, die seit dem 1. Januar 1962 begangen worden waren. Mujica war wieder ein freier Mann. 1989 – wenige Jahre nach der Rückkehr der Demokratie – gründete Mujica zusammen mit anderen Personen des MLN-T das »Movimiento de Participación Popular« (MPP) innerhalb der bestehenden »Frente Amplio« (deutsch: »Breite Front«), die ein breites Bündnis der Linksparteien Uruguays darstellte.
Bei den Parlamentswahlen von 2004 in Uruguay gewann Mujicas MPP mit mehr als 300.000 die meisten Stimmen, wodurch die MPP zur stärksten Kraft innerhalb der Frente-Amplio-Regierung wurde.

2005 bis 2008: Aktivitäten in der Regierung der »Frente Amplio«

Am 1. März 2005 wurde Mujica von Staatspräsident Tabaré Vázquez als Minister für Landwirtschaft, Tierzucht und Fischzucht ernannt. Sein Staatssekretär wurde der Agrarwissenschaftler Ernesto Agazzi. Mujica sagte dazu: »Der eigentliche Minister ist Agazzi.« In der Tat war Mujicas Rolle in der Regi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Widmung
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Vorbemerkung
  7. Einleitung
  8. Mujica über Mujica
  9. Über Politik und Wirtschaft
  10. Über Südamerika und die Welt im Ganzen
  11. Über Materialismus und Kapitalismus
  12. Über die eine Welt
  13. Über die Gestaltung einer besseren Zukunft
  14. Anhang 1: Markante Zitate
  15. Anhang 2: Kurzbiografie