
Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II
Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz
- 424 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II
Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz
Über dieses Buch
Die Beiträge des Bandes analysieren aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen künstlerisch-mediale Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor 1950. Im Zentrum steht die Frage, auf welche Weise jeweils Antisemitismus thematisiert, dargestellt und kritisiert wird. Allen Aufsätzen gemeinsam ist eine Orientierung am gegenwärtigen Stand transdisziplinärer Antisemitismusforschung. Die Analysen beziehen sich ebenso auf teilweise vergessene wie auch auf kanonisierte »Texte«, was im Sinne des erweiterten Textbegriffs Filme, Zeichnungen, Karikaturen, Comics etc. einschließt. Insgesamt wird so ein mehrsprachiges Korpus erfasst, das sich über einen Zeitraum erstreckt, der etwa mit Gotthold Ephraim Lessings Thematisierung antijüdischer Vorstellungen in seinem Drama »Die Juden« (1749) beginnt und bis zu Laura Z. Hobsons Roman »Gentleman's Agreement« (1947) sowie dessen Verfilmung aus demselben Jahr reicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Fabelhafte Reflexionen? – Lager und Deportation in Comics aus Frankreich
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Einleitung: Gegennarrative und Bildpolitiken Verhandlungen des Antisemitismus in Literatur, Kunst und Populärkultur
- Entlarvende Inkongruenz und vorgeführte falsche Fährten Lessings literarische Kritik in Die Juden (1749) und Nathan der Weise (1779)
- Poetische Gerechtigkeit Ghettoliteratur und moderne Judenfeindschaft
- Un-unheimliche Juden oder: Warum spukt es im Schloss? Steen Steensen Blichers Novelle über eine jüdische Familie in Jütland
- Von Ararat nach Sitka Zur Geschichte und Literatur der jüdischen territorialen Bewegungen
- „Hinaus – aus – dem – Ghetto!“ Beschreibungen des Antisemitismus in Theodor Herzls literarischem Werk
- Schmelztiegel. Die Neue Welt als Antwort auf den europäischen Antisemitismus Über The Melting Pot (1908) von Israel Zangwill
- Latente Erinnerung – latenter Antisemitismus Die Darstellung der modernen Judenfeindschaft in Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
- „Die Juden, – das ist was anders“ Das Tragische in dem satirischen Roman Tohuwabohu von Sammy Gronemann
- Maskierte Propheten Darstellungsformen des Antisemitismus in Hugo Bettauers Roman Stadt ohne Juden und Artur Landsbergers Adaption
- Schuld ohne Sühne Innenansichten eines Antisemiten in Franz Werfels Der Abituriententag
- Flüchtling Shylock Antisemitismuskritik und Empathielenkung in Walter Mehrings Drama Der Kaufmann von Berlin
- Jüdisches Subproletariat in New York Michael Golds Jews without Money
- Lea Grundigs Grafikzyklus „Der Jude ist schuld!“
- Der Antisemitismusdiskurs in jiddischsprachigen Balladen aus Osteuropa
- Von Mäusen, Golems und Sündenböcken Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus in europäischen und nordamerikanischen Comics der 1940er Jahre
- Literaturverzeichnis
- Über die Autoren