Nobelpreisträgerinnen
eBook - ePub

Nobelpreisträgerinnen

14 Schriftstellerinnen im Porträt

  1. 305 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Nobelpreisträgerinnen

14 Schriftstellerinnen im Porträt

Über dieses Buch

Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender Studies. Doch der Umstand, dass diesen 14 ausgezeichneten Frauen 100 männliche Nobelpreisträger gegenüberstehen, macht deutlich, dass die Eroberung der Autorposition durch Frauen weiterhin ein schwieriger und vielschichtiger Prozess ist. So fokussiert der Band nicht nur literarische Traditionen von Frauen, sondern auch Fragen nach weiblichem Schreiben und einer erweiterten Kanonbildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen exemplarische Lektüren des Werks und das intellektuelle Profil der jeweiligen Autorin. Dabei wird in Anschluss an die von Virginia Woolf in ihrem Essay "A Room of One's Own" schon 1929 beschriebenen Herausforderungen für das literarische Schreiben von Frauen auch die Frage nach Bedingungen und Widersprüchen künstlerischer Kreativität gestellt.

Mit Beiträgen zu Selma Lagerlöf (1909), Grazia Deledda (1926), Sigrid Undset (1928), Pearl S. Buck (1938), Gabriela Mistral (1945), Nelly Sachs (1966), Nadine Gordimer (1991), Toni Morrison (1993), Wis?awa Szymborska (1996), Elfriede Jelinek (2004), Doris Lessing (2007), Herta Müller (2009), Alice Munro (2013), Swetlana Alexijewitsch (2015)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nobelpreisträgerinnen von Claudia Olk, Susanne Zepp, Claudia Olk,Susanne Zepp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783110619010
eBook-ISBN:
9783110619089
Auflage
1

Svetlana Aleksievič/Светлана Александровна Алексиевич (2015)

Prof. Dr. Alexander Wöll
Für Johanna Renate Döring

Die Nobelpreiskriterien und der Streit um Aleksievič

Mit einem Wort würde ich die Nobelpreisträgerin des Jahres 2015 als ‚Geschichtensammlerin‘ bezeichnen. Aufgrund meiner deutschen Sozialisation denke ich dabei zuerst an die Gebrüder Grimm, die durch die Lande gefahren sind und Märchen gesammelt haben. Der Unterschied zu Aleksievič besteht in diesem Zusammenhang ohne jeden Zweifel darin, dass sie selbst für sich in Anspruch nimmt, dokumentarisch zu arbeiten, und sich dabei der Wahrheit verpflichtet fühlt. So ganz genuin eigenständig erfunden hat sie dieses Genre des ‚Stimmensammelns‘ wohl nicht. In einem Interview sagt sie, dass sie sich hier in der Tradition des belarussischen Schriftstellers Ales’ Adamovič [Аляксандр [Алесь] Міхайлавіч Адамовіч] sehe: „Als ich diese Bücher gelesen hatte, bekam ich das Gefühl für meinen Weg. Ich begriff, was ich gesucht hatte. Gerade so hörte ich das Leben: ‚in Stimmen‘“ und „Adamovič war für mich eine Offenbarung“ (Hielscher 2018, 7).
Der Nobelpreis für Aleksievič hat weltweit hohe Wogen geschlagen und war von Anfang an auch sehr umstritten.
Für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt […]. In den vergangenen 30 oder 40 Jahren hat sie sich damit beschäftigt, das Individuum der Post-Sowjet-Zeit zu kartografieren. Aber sie beschreibt keine Geschichte der Ereignisse. Es ist eine Geschichte der Gefühle. Was sie uns bietet, ist eine Welt der Gefühle (Danius zitiert nach Arte 2015)
– so lautet die offizielle Begründung des Nobelpreiskomitees für den Preis. Die Problematik beginnt damit, dass in Person der Schriftstellerin Aleksievič dieser Nobelpreis zum ersten Mal für belarussische Literatur verliehen worden ist. Aleksievič schreibt ihre Texte allerdings auf Russisch. Der Hauptakzent des Schaffens von Aleksievič liegt aber zweifelsohne auf dem Sammeln von Stimmen, wie es Karl Schlögel sehr eindrucksvoll in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahre 2013 formulierte:
Und nun geschieht es: Die bisher stumm Gebliebenen ergreifen das Wort; Menschen, die bisher keinen Namen hatten, erhalten ihren Namen zurück; wo es vorher nur Massen, eine Klasse und Kollektive gegeben hatte, gibt es jetzt einzelne, individuelle Stimmen, Einzelschicksale. Der Mensch ist zurück auf der von Menschen leergefegten Bühne der Geschichte. Aus all diesen Stimmen ergibt sich ein Chor, ein vielstimmiger Chor, mehr noch: es ist so etwas wie das Selbstgespräch, der innere Monolog einer zu Atem und wieder zu sich selbst kommenden Gesellschaft. (2016, 309–310)
Im Gegensatz zu diesem Lob aus dem Jahre 2013 wurde Aleksievič aber anfangs genau dieser Schreibstil vorgeworfen. Es sollte aus diesem Sammeln von Stimmen ein großer Skandal gemacht werden. Da sie aufgezeichnete Gespräche zusammenkomponiert hatte, wurde immer wieder argumentiert, dass es sich bei ihren Büchern gar nicht um ästhetisch verfasste Belletristik, sondern um dokumentarischen Journalismus handle. Fünfhundert bis siebenhundert Geschichten sind es pro Buch, die sie in vier bis sieben Jahren jeweils gesammelt hatte. Es geht hier also auch um die Mündlichkeit des Erzählens, die eine sehr lange russische Tradition hat, auf die Walter Benjamin in seinem berühmten Aufsatz über den Gegensatz von Romancier und Erzähler in Bezug auf Nikolaj Leskov hingewiesen hat. Benjamin argumentiert, dass nach dem Ersten Weltkrieg das Vermögen, Erfahrungen mündlich auszutauschen, verloren gegangen sei: „Die Kunst des Erzählens neigt ihrem Ende zu, weil die epische Seite der Wahrheit, die Weisheit, ausstirbt“ (1936, 106), wobei er auch nachprüfbare alltägliche Information von überlieferter fernerer Kunde abgrenzt. „So haftet an der Erzählung die Spur des Erzählenden wie die Spur der Töpferhand an der Tonschale“ (1936, 111), schreibt Benjamin.
Es steht also die Frage im Raum, ob die Vergabe des Literaturnobelpreises für dieses Genre des Zusammenführens von Erzählstimmen, das laut Benjamin in Kontrast zum neuzeitlichen Roman steht, überhaupt gerechtfertigt ist. Bereits im Jahre 2004 argumentierte Thomas Steinfeld in der Süddeutschen Zeitung gegen den Nobelpreis für Elfriede Jelinek:
All diese Missvergnügten, Satiriker wie Karl Kraus, Bauchredner wie Helmut Qualtinger, sind empfindliche Menschen ‒ aber keiner von ihnen findet aus der Subjektivität heraus, was notwendig wäre, um einen gesellschaftlichen Missstand zu ‚entlarven‘. Statt dessen jammern sie und kreischen, schimpfen und pöbeln manchmal auch herum, und ihr Schmerz ist immer auch Anklage wider die Weltlage im Allgemeinen und Österreich im Besonderen.
Hier wird ein durchaus bildungsbürgerliches Anliegen thematisiert, demgemäß der Nobelpreis für ‚hohe‘ Literatur verliehen werden möge. Einer der Autoren par excellence wäre in diesem Zusammenhang natürlich Thomas Mann, der 1929 den Literaturnobelpreis erhalten hatte. Ein Autor, der dem Leser enzyklopädisches Wissen vermittelt, den Wortschatz erweitert, an bürgerlichen Sehnsuchtsorten Ängste und Träume durchspielt. Wenn also schon der Nobelpreis an Elfriede Jelinek im Jahre 2004 als Skandal empfunden wurde, so der Nobelpreis des Jahres 2015 wohl noch viel mehr. Eine belarussische Frau, die sich selbst immer als ein Kind der Sowjetunion bezeichnet, fährt mit einem Tonbandgerät durch die Weiten des Ostens und zeichnet Hunderte von Gesprächen einfacher Menschen auf. Jede Gesprächspartnerin und jeder Gesprächspartner verwenden ihren eigenen beschränkten Wortschatz und vermitteln ihren kleinen Horizont des alltäglichen Lebens und ihre subjektive Wahrheit des selbst Erlebten. Im Sinne der Hermeneutik à la Hans-Georg Gadamer denken wir an den hermeneutischen Zirkel, in dem wir uns in einer Spiralbewegung zur Erkenntnisvergrößerung über all unsere einzelnen Horizonte hinausbewegen. Und dennoch sind es die Stimmen der sogenannten ‚kleinen Leute‘. Mit Dostoevskijs Buchtitel könnte man auch von den Erniedrigten und Beleidigten (Уни́женные и оскорблённые) sprechen. Warum also ist eine solche Poetik des Nobelpreises würdig? Und worin besteht der Wert dieser Texte für uns Lesende?
Da sie in Bezug auf Aleksievič sehr wichtig sind, möchte ich die Vergabekriterien für den Literaturnobelpreis hier noch einmal explizit thematisieren: Bei diesem der insgesamt fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise geht es ganz explizit nicht in erster Linie um die ästhetische Qualität der geschriebenen Bücher, sondern um ein mutiges Lebenswerk und um eine hörbare Stimme, die für die Zivilgesellschaft eintritt, also um diejenigen, „die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“ (zitiert nach Wikipedia 2018) – so der konkrete Wortlaut. Aus dieser Sicht ergibt die Vergabe des Literaturnobelpreises des Jahres 2015 nun durchaus sehr großen Sinn. Und der Erfolg gibt Aleksievič Recht: Ihre Werke sind in über fünfzig Sprachen übersetzt, und haben millionenfache Auflagen erreicht. Es ist der Lehrerstochter, die aus sehr kleinen Verhältnissen kommt, gelungen, alle wichtigen neuralgischen Punkte im Prozess des Untergangs der Sowjetunion zu thematisieren – und zwar ganz besonders Phänomene, die zunächst öffentlich streng tabuisiert gewesen sind. Wenn ein Karl Schlögel (als gebürtiger Allgäuer wie ich) aus der historischen Distanz heraus sein epochales Buch Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt veröffentlicht und dafür den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik erhält, dann ist es das eine. Wenn eine Frau aus der belarussischen Provinz plötzlich ihre Stimme in der durchweg männlich dominierten Welt erhebt und mutig Tabuthemen öffentlich publiziert und somit ganz deutlich aufbegehrt, dann ist es das andere. Gerade dieser Mut, der dafür nötig war, hat in jedem Fall den Menschen in der ehemaligen Sowjetunion genutzt. Und wenn wir uns vor Augen führen, dass ihr Buch über Tschernobyl zunächst ein sehr singuläres Ereignis darstellt, das man von seiner sozialen Sprengkraft auch mit Christa Wolfs Störfall in der späten DDR vergleichen kann, so ist die Preisvergabekategorie Alfred Nobels, der Menschheit den größten Nutzen geleistet zu haben, zweifelsohne schon alleine aus diesem Grunde erfüllt.
Trotz ihrer oppositionellen Haltung gegenüber dem diktatorischen System unter Präsident Aljaksandr Lukašenka in Belarus – ihr Telefon wird abgehört, öffentliche Auftritte werden untersagt – kehrte sie nach Aufenthalten in Paris, Stockholm und Berlin 2011 nach Minsk zurück. Wiederholt hat Aleksievič sich in aktuelle politische Debatten eingemischt. Sie kritisierte die innenpolitische Repression in Belarus unter Lukašenka. Daraufhin leitete die Staatsanwaltschaft 2014 politisch motivierte Ermittlungen gegen ihren Verleger Ihar Lohwinau ein (Ackermann 2015, 15). Sie nennt auch die Re-Sowjetisierung und Re-Militarisierung der russischen Gesellschaft unter Vladimir Putin beim Namen (Breitenstein 2015). Dieser lüge seine Landsleute an und baue seine Macht auf deren „Sklavenmentalität“ auf. Ihre Bücher wurden in Belarus von 1999 bis 2013 nicht gedruckt. Dank verschiedener Stipendien und Literaturpreise lebte Aleksievič von 2000 bis 2002 in Italien, von 2003 bis 2005 in Frankreich, von 2005 bis 2007 in Schweden, von 2008 bis 2011 in Deutschland, und auch heute lebt sie wieder im Exil (Hielscher 2018, 23).

Oral History, Vielstimmigkeit, Beichte, Zeug...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. Selma Lagerlöf (1909)
  6. Grazia Deledda (1926)
  7. Sigrid Undset (1928)
  8. Pearl S. Buck (1938)
  9. Gabriela Mistral (1945)
  10. Nelly Sachs (1966)
  11. Nadine Gordimer (1991)
  12. Toni Morrison (1993)
  13. Wisława Szymborska (1996)
  14. Elfriede Jelinek (2004)
  15. Doris Lessing (2007)
  16. Herta Müller (2009)
  17. Alice Munro (2013)
  18. Svetlana Aleksievič/Светлана Александровна Алексиевич (2015)
  19. Kurzbiographien