
- 731 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Täterschaft und Tatherrschaft
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Täterschaft und Tatherrschaft von Claus Roxin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur fünften Auflage
- Vorwort zur vierten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- §1. EINLEITUNG
- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte
- § 2. KAUSALE TÄTERLEHREN
- §3. TELEOLOGISCHE TÄTERLEHREN
- §4. ONTOLOGISCHE TÄTERLEHREN
- § 5. DER TÄTERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER BETRACHTUNGSWEISE
- § 6. DER TÄTER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMÄSSIGEN GESCHEHENS
- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie
- § 7. DIE FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE
- § 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN
- § 10. GEMISCHTE THEORIEN
- Drittes Kapitel. Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre
- § 11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE
- § 12. DIE HEUTIGEN VERTRETER DER TATHERRSCHAFTSLEHRE
- § 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE
- § 14 . DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS
- Viertes Kapitel. Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs
- VORBEMERKUNG
- § 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF
- § 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF
- § 17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF
- Fünftes Kapitel. Die Handlungsherrschaft
- § 18. DIE VORSÄTZLICH-FREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
- § 19. DIE VORSÄTZLICH-UNFREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
- § 20. DIE EIGENHÄNDIG-VORSÄTZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE
- Sechstes Kapitel. Die Willensherrschaft
- § 21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NÖTIGUNG
- § 22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS
- § 25. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGSFÄHIGEN UND JUGENDLICHEN
- § 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE
- § 25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN?
- § 26. DER IRRTUM ÜBER TÄTERVORAUSSETZUNGEN
- Siebentes Kapitel. Die funktionelle Tatherrschaft
- § 27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFÜHRUNGSSTADIUM
- § 28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM
- Achtes Kapitel. Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand
- § 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFS
- § 30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES
- § 31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT
- § 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES
- 9- Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte
- § 33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES
- § 34. PFLICHTDELIKTE
- § 35. EIGENHÄNDIGE DELIKTE
- § 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
- Zehntes Kapitel. Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen
- § 37. DER TÄTER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS
- § 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN
- § 39 . ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT
- Elftes Kapitel. Problem, System und Kodifikation in der Täterlchre
- § 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TÄTERLEHRE
- §41. ZUR KODIFIKATION DER TÄTERLEHRE
- Zwölftes Kapitel. Schlußteil 1989 Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme
- §42. DIE ENTWICKLUNG VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG
- §43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER RECHTSPRECHUNG
- §44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER WISSENSCHAFT
- Literaturverzeichnis bis 1963
- Literaturverzeichnis 1963-1989
- Paragraphenverzeichnis
- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen
- Sachverzeichnis zum Hauptteil
- Sachverzeichnis zum Schlußteil 1989
- Verzeichnis der Rezensionen