
Eros und Erkenntnis – 50 Jahre "Ästhetische Theorie"
- 212 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Eros und Erkenntnis – 50 Jahre "Ästhetische Theorie"
Über dieses Buch
Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als posthumes Kompilat erschien, entfaltete es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert eine enorme Wirkung, die weit über den Bereich der philosophischen Ästhetik hinausging.
Renommierte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Disziplinen nehmen das Jubiläum des erstmaligen Erscheinens der Ästhetischen Theorie zum Anlass, diesen Klassiker aus verschiedenen Perspektiven noch einmal neu in den Blick zu nehmen. Neben Essays zur Relevanz und Aktualität der Ästhetischen Theorie für die philosophische Ästhetik im 21. Jahrhundert stehen persönliche Texte, die die Bedeutung des Buches für das je eigene Denken schildern. Darüber hinaus finden sich Beiträge, die der Frage nachgehen, in welcher Weise einetextkritische Neuedition zu einer Relektüre dieses kanonisch gewordenen Textes führen und die Rezeption verändern könnte.
Zu den Autor/innen gehören unter anderen Horst Bredekamp, Bazon Brock, Eva Geulen, Lydia Goehr, Robert Pippin, Martin Saar, Martin Seel und Beat Wyss.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Eros und Erkenntnis – 50 Jahre Ästhetische Theorie
- Aesthetica in nuce: Adornos Beckett
- Adornos Ästhetische Theorie
- Die Ästhetische Theorie ist ein Kunstwerk und nicht Wissenschaftsgetue
- Wahrheit, Rezeption, Gesellschaftskritik
- Erfahrungssättigung
- Festung und Falle
- Form und Satz in Adornos Ästhetischer Theorie
- Kunst, Vergänglichkeit und gesellschaftliches Leiden
- Anamnesis Adorno
- Vier Gesichtspunkte der Ästhetik
- Ästhetische Theorie an der amerikanischen Universität
- Wandertagsfragen
- Kunst und Revolution
- Adornos Ästhetische Theorie wiedergelesen
- Adorno, ästhetische Negativität und das Problem des Idealismus
- »Angel of Death«
- Ästhetische und soziale Autonomie nach Adorno
- »Philosophie wäre erst zu komponieren«
- Kunst als Notwehr
- Nur unzeitgemäßes Denken bleibt aktuell
- »Weh spricht vergeh«
- Verzeichnis der Siglen
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren