
- 400 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Auch 200 Jahre nach seiner Geburt ist Otto von Bismarck eine hochgradig umstrittene, von Mythen umwobene Gestalt. Christoph Nonn schaut hinter die Legenden und entdeckt einen Mann, dessen Zeit unserer heutigen verblüffend ähnlich ist. Kriegstreiber oder Friedenspolitiker, Modernisierungsverhinderer oder weißer Revolutionär, Nationalheld oder Dämon der Deutschen: Die Liste der Beinamen, die Bismarck gegeben worden sind, ist lang. Doch der "Reichsgründer" war weder ein Übermensch noch ein Monster. Er feierte spektakuläre Erfolge und erlebte die größten Pannen, er war ein jähzorniger Choleriker und ein liebevoller Ehemann, ein treuer Freund Wilhelms I. ebenso wie ein rücksichtsloser Vollblutpolitiker. Aus solchen scheinbaren Widersprüchen setzt dieses Buch eine neue Sicht auf den "Eisernen Kanzler" jenseits der Mythen zusammen und zeichnet das Bild eines pragmatischen preußischen Konservativen. Dabei wird der Preuße Bismarck zum ersten Mal konsequent in die europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts eingeordnet, die durch wachsende internationale und globale Vernetzung geprägt war - wie unsere heutige Welt auch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Inhalt
- Kapitel 1: Einige Fragen
- Kapitel 2: Ein adliger Großgrundbesitzer (1815–1849)
- Kapitel 3: Die revolutionäre Alternative: Ein demokratisches Europa?
- Kapitel 4: Preußen, der Deutsche Bund und Europa (1850–1862)
- Kapitel: 5 Die englische Alternative: Ein liberales Ministerium?
- Kapitel 6: Vom preußischen Konfliktminister zum deutschen Reichskanzler (1862–1871)
- Kapitel 7: Die österreichische Alternative: Ein dauerhafter Deutscher Bund?
- Kapitel 8: Aufbau und Umbau eines Nationalstaats (1866 / 71–1890)
- Kapitel 9: Die französisch-italienische Alternative: Eine antikonservative Wende
- Kapitel 10: Mitten in Europa (1871–1890)
- Kapitel 11: Bismarcks Entlassung: Die Verhinderung der russischen Alternative
- Kapitel 12: Kein Ende: Letzte Lebensjahre und Nachleben
- Kapitel 13: Einige Antworten
- ANHANG
- Tafelteil
- Impressum