
- 416 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Unsere heutige politische Ordnung ist nicht nur das Ergebnis von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie ist wesentlich von dem Denken geprägt, das diese Entwicklungen bald kommentiert, bald kritisiert, bald auch provoziert. In zwölf Porträts und acht Miniaturen stellt der Philosoph Otfried Höffe die großen politischen Denker von der Antike bis ins 20. Jahrhundert vor. So sehr sich die politischen Verhältnisse gewandelt und die Debatten sich geändert haben – viele Fragen sind die gleichen geblieben, auch wenn sie sich in neuem Zusammenhang stellen: Wie funktioniert ein Gemeinwesen; welche Strukturen und Hierarchien herrschen in ihm vor? Wie erwirbt man Macht; wie erhält oder stürzt man sie? Unter welchen Bedingungen ist politische Herrschaft gerecht? Solche Fragen haben sich schon Platon und Aristoteles, Machiavelli und Hobbes, Kant und Hegel gestellt. Ihre Werke wenden sich nicht bloß an akademische Zunftgenossen, sondern ebenso an die Öffentlichkeit ihrer Zeit. Und dank der Originalität, Radikalität und Konsequenz ihrer Gedanken sind zahlreiche Begriffe, Prinzipien und Argumentationsfiguren dieser Denker bis heute aktuell.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Inhalt
- Widmung
- Vorwort
- Einleitung: Die lange Vorgeschichte
- 1. Platon (428 / 27–348 / 47 v. Chr.)
- 2. Aristoteles (384–322 v. Chr.)
- Zwischenspiel
- 3. Cicero (106–43 v. Chr.)
- Zwischenspiel
- 4. Augustinus (354–430)
- Zwischenspiel
- 5. Abū Nāsr al-Fārābī (um 870–950)
- Zwischenspiel
- 6. Thomas von Aquin (1224 / 5–1274)
- 7. Dante Alighieri (1265–1321)
- 8. Marsilius von Padua (1275 / 80–1342 / 43)
- Zwischenspiel
- 9. Niccolò Machiavelli (1469–1527)
- Zwischenspiel
- 10. Thomas Hobbes (1588–1679)
- 11. Baruch de Spinoza (1632–1677)
- 12. John Locke (1632–1704)
- Zwischenspiel
- 13. Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)
- 14. Alexander Hamilton (1757–1804), John Jay (1745–1829), James Madison (1751–1836)
- 15. Immanuel Kant (1724–1804)
- Zwischenspiel
- 16. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831)
- 17. John Stuart Mill (1806–1873)
- 18. Karl Marx (1818–1883)
- 19. Friedrich Nietzsche (1844–1900)
- Zwischenspiel
- 20. John Rawls (1921–2002)
- Ausblick: Weltrechtsordnung
- Literatur zur Vertiefung
- Personenregister
- Sachregister
- Fußnoten
- Impressum