
- 352 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Sophie Scholl war 21 Jahre alt, als sie die Flugblätter der Weißen Rose verteilte. Cato Bontjes van Beek arbeitete im gleichen Alter für die "Rote Kapelle". Die Kommunistin Antje Havemann engagierte sich mit 30 Jahren für ein geeintes, freies, sozialistisches Europa. Die Schneidermeisterin Annedore Leber kämpfte mit Mitte 30 an der Seite der Attentäter vom 20.Juli, und die gleichaltrige vierfache Mutter Rosemarie Reichwein unterstützte den Kreisauer Kreis. Frauke Geyken versteht es meisterhaft, die unterschiedlichen Lebensgeschichten dieser und anderer Frauen miteinander zu verflechten. Sie erzählt einfühlsam, wie sie in den Widerstand kamen, was sie antrieb, ob und wie sie entdeckt wurden – und warum man sie nach 1945 so lange vergessen hat. Zur Sprache kommen auch Frauen wie Inge Aicher-Scholl und Marie Louise von Scheliha, deren Leben nach 1945 von dem erstaunlich mühsamen Kampf um Anerkennung des Widerstands bestimmt war. – Eine mitreißende Hommage an den Kampf von Frauen für Freiheit und Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über die Autorin
- Inhalt
- «Vergessen Sie mich nicht!»
- ERSTES KAPITEL: KINDHEITEN
- ZWEITES KAPITEL: WEGE IN DEN WIDERSTAND, 1933–1939
- DRITTES KAPITEL: LEBEN IM KRIEG, 1939–1943
- VIERTES KAPITEL: DIE SCHATTEN DES 20. JULI
- FÜNFTES KAPITEL: NOT ÜBERWINDEN, NEUANFANG WAGEN? 1945/46
- SECHSTES KAPITEL: KAMPF UM DAS ERBE DES WIDERSTANDS
- SIEBTES KAPITEL: LEBENSENDEN
- ANHANG
- Impressum