
Die Söhne des Mars
Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike
- 281 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Mensch ist nicht von Natur aus kriegerisch. Die Massaker der Jungsteinzeit etwa verliefen zwar mit äußerster Brutalität, aber sie bildeten die Ausnahme von der Regel. Auch erscheinen sie nicht als Akte im Rahmen eines Kriegsgeschehens, sondern vielmehr als mit einfachen Werkzeugen verübte Morde an Wehrlosen. Der Krieg als geplanter, tödlicher Konflikt zwischen Menschengruppen entwickelte sich erst in den folgenden Jahrtausenden. Dann aber konnte er – wie beispielsweise in der klassischen Antike – nachgerade zu einer Lebensform werden, die alle Bereiche gesellschaftlicher Existenz dominierte: von der Erziehung über die Kunst, die Geschlechterverhältnisse bis zu Technik und Handel.So verfolgt Armin Eich in seinem spannenden Buch die Geschichte des Krieges von den frühesten Anfängen bis zur Spätantike. Er erhellt, wie die zunehmende ökonomische Integration Europas und Vorderasiens im 2.Jahrtausend v.Chr. einen ersten Höhepunkt erreicht und nicht zuletzt auf dem Gebiet der Waffentechnologie und der Entwicklung militärischer Fähigkeiten Ausdruck findet. Dieser bronzezeitliche Rüstungswettlauf endet um 1200 v.Chr. in einem sozialen und ökonomischen Zusammenbruch, ohne freilich ein Umdenken auszulösen: Mit der wirtschaftlichen und demographischen Erholung nimmt schon bald wieder die Gewaltintensität zu und geht mit der Entwicklung verbesserter Waffen und effizienterer Kampftaktiken einher. Im 4.Jahrhundert v.Chr. kann man mit dem Aufkommen einer ersten Ingenieursliteratur gar von einer Verwissenschaftlichung des Krieges sprechen. Der einzige Ausweg aus der fortschreitenden Eskalation scheint die Errichtung eines auf militärischer Macht basierenden Friedensreiches zu sein – das vorübergehend im Imperium Romanum Gestalt gewann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Motto
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Krieg, seit es Menschen gibt?
- 2 Frühe Massaker
- 3 Frühe Befestigungen
- 4 Krieg in der prähistorischen Malerei
- 5 Anthropologie der krieglosen Völker
- 6 Wege in den Krieg
- 7 Schritte zur Militarisierung der alten Welt
- 8 Entwicklungslinien vom Neolithikum zur Kupferzeit
- 9 Fetischisierung der Streitaxt und das Schönheitsideal des Kriegers
- 10 Kupferbergbau und Kupfermetallurgie
- 11 Das ökonomische Zusammenwachsen Europas und des Vorderen Orients in der Bronzezeit
- 12 Schwerter als erste reine Kriegswaffe
- 13 Etablierung einer bronzezeitlichen Kriegerelite
- 14 Entwicklung des Streitwagens – Unterhaltung von Streitwagenarmeen
- 15 Die Funde an der Tollense: die erste Schlacht Europas, die durch einen archäologischen Befund bezeugt ist
- 16 Der sogenannte Seevölkersturm oder die «Katastrophe» des 12. Jahrhunderts
- 17 Das «Dunkle Zeitalter»
- 18 Urnenfelderzeit
- 19 Übergang zur Eisengewinnung und zu Eisenwaffen nach der «Katastrophe»
- 20 Entstehung der Phalanxkampfweise
- 21 Die Abrichtung der Menschen für den Krieg in der klassischen Epoche
- 22 Traumatisierung durch das Schlachterlebnis
- 23 Flottenpolitik: monetäre und menschliche Kosten
- 24 Belagerungskrieg und Geschütztechnologie
- 25 Der dynamisierte Infanteriekrieg in der nachklassischen Zeit
- 26 Römische Dominanz
- 27 Vom Milizsystem zum imperialen Berufsheer und zur Militärdiktatur
- 28 Rückkehr zur Phalanx
- 29 Die Angleichung der militärischen Kräfte Roms und seiner Nachbarn (3. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)
- 30 Vorausschau und Rückblick
- ANHANG
- Impressum