
Geschichte Palästinas
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel
- 446 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichte Palästinas
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel
Über dieses Buch
Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer schiebt in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt ebenso fundiert wie allgemeinverständlich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16.Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948. Dabei gelingt es ihr meisterhaft, immer wieder die Brisanz von scheinbar «harmlosen» Aussagen zur Entwicklung von Politik und Gesellschaft deutlich zu machen. Den Auftakt bilden ein Überblick über die wechselnden Grenzen und Namen Palästinas seit der Antike sowie ein Kapitel über die Heiligkeit des Heiligen Landes für Juden, Christen und Muslime. – Ein «Muß» für alle, die die Hintergründe des Nahost-Konflikts besser verstehen wollen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Zum Buch
- Über die Autorin
- Inhalt
- Vorwort
- I. GRENZEN UND NAMEN
- II. ZUR HEILIGKEIT DES «HEILIGEN LANDES»
- III. KONTRASTE: PALÄSTINA 1750–1840
- IV. ZEIT DER REFORMEN: 1840–1914
- V. AUFKOMMENDE NATIONALISMEN: ZIONISMUS UND ARABISMUS, 1880–1914
- VI. «EIN LAND OHNE VOLK FÜR EIN VOLK OHNE LAND»? EXKURS ZUR SIEDLUNGS- UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG, 1800–1914
- VII. ERSTER WELTKRIEG UND BRITISCHES MANDAT
- VIII. ZWEIERLEI MASS ODER: DIE DOPPELTE VERPFLICHTUNG
- IX. «ZWEI VÖLKER IN EINEM LAND»: DIE 1920er JAHRE
- X. PROTEST UND ISLAMISIERUNG: DER MUFTI UND DIE KLAGEMAUER
- XI. VON UNRUHEN ZUM AUFSTAND: PALÄSTINA 1930–1936
- XII. DER ARABISCHE AUFSTAND 1936–1939
- XIII. VOM ZWEITEN WELTKRIEG BIS ZUR GRÜNDUNG ISRAELS
- ANHANG
- Impressum