
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) ist der am meisten gelesene französische Aufklärer. Von Immanuel Kant wurde er als «der Kopernikus der Moral» enthusiastisch begrüßt. Auf einzigartige Weise spiegeln sich die Widersprüche seiner Zeit in Rousseaus unstetem Leben, in seinem Denken an der Grenze zwischen Aufklärung und Romantik und in seinem breit gefächerten philosophischen und literarischen Werk. Seine bahnbrechenden Abhandlungen zu Kunst und Kultur, seine Theorie vom Gesellschaftsvertrag, sein Erziehungsroman «Emile» oder seine autobiographischen «Bekenntnisse» werden bis heute viel gelesen und lebhaft diskutiert. Michel Soëtard macht den Leser anschaulich und mit Blick für das Wesentliche mit dem wechselvollen Leben Rousseaus und seinen wichtigsten Werken vertraut.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Der Entwurzelte. Kindheit und Jugend in Genf. 1712–1728
- 2. Der Wanderer. Auf der Suche nach Liebe, Geld und Kunst. 1728–1742
- 3. Der Musiker. Notenschrift, Pariser Leben, Venedig. 1742–1749
- 4. Der Bekehrte. Umwälzende Abhandlungen. 1749–1755
- 5. Der Einzelgänger. Roman der Leidenschaft: Die Neue Heloise. 1756–1757
- 6. Der Reformator. Streit mit Voltaire, Krankheit und der Gesellschaftsvertrag. 1758–1761
- 7. Der pädagogische Träumer. Die Sprengkraft des Emile. 1762–1770
- 8. Der Versöhnte. Auf der Suche nach Harmonien und Pflanzen. 1770–1774
- 9. Der Bekenner. «Ich fühle mein Herz». Bis 1778
- Epilog: Jenseits der Widersprüche
- Zeittafel
- Literaturhinweise
- Personenregister
- Impressum