
Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
- 526 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
Über dieses Buch
"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals."Günther AndersAnders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, "antiquiert"?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung Die Drei Industriellen Revolutionen
- Die Antiquiertheit des Aussehens
- Die Antiquiertheit des Materialismus
- Die Antiquiertheit der Produkte
- Die Antiquiertheit der Menschenwelt
- Die Antiquiertheit der Masse
- Die Antiquiertheit der Arbeit
- Die Antiquiertheit der Maschinen I
- Die Antiquiertheit der Maschinen II
- Die Antiquiertheit der Philosophischen Anthropologie
- Die Antiquiertheit des Individuums
- Die Antiquiertheit der Ideologien
- Die Antiquiertheit des Konformismus
- Die Antiquiertheit der Grenze
- Die Antiquiertheit der Privatheit
- Die Antiquiertheit des Sterbens
- Die Antiquiertheit der Wirklichkeit
- Die Antiquiertheit der Freiheit
- Die Antiquiertheit der Geschichte I
- Die Antiquiertheit der Geschichte II
- Die Antiquiertheit der Geschichte III
- Die Antiquiertheit der Phantasie
- Die Antiquiertheit der «Richtigen»
- Die Antiquiertheit von Raum und Zeit
- Die Antiquiertheit des Ernstes
- Die Antiquiertheit des «Sinnes»
- Die Antiquiertheit der Verwendung
- Die Antiquiertheit des Nichtkönnens
- Die Antiquiertheit der Bosheit
- Methodologische Nachgedanken
- Anmerkungen
- Impressum