
Die Zukunft des Klimas
Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen
- 230 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Selten sind in einem einzigen Buch so unterschiedliche Aspekte der Klimaforschung zusammengetragen worden. Spitzenwissenschaftler aus der Max-Planck-Gesellschaft sowie internationale Experten geben einen allgemeinverständlichen Überblick darüber, was wir aktuell über den Klimawandel wissen und wie sich, abhängig von den durchsetzbaren Maßnahmen, die Zukunft des Klimas gestalten kann.Sie berichten wissenschaftlich fundiert über die Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen, über Wolken und ihre Wechselwirkungen mit dem Klima, den globalen Kohlenstoff-Kreislauf und die Bedeutung von Mikroben für das Klima genauso wie über Reaktionen der Vogelwelt auf den Klimawandel. Sie geben einen Überblick über Klimaziele in der politischen Auseinandersetzung, fragen, warum Klimaverhandlungen scheitern, was Emissionszertifikate wirklich leisten und worin die völkerrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen für gezielte Eingriffe in das Klimageschehen bestehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- «Vorhersagen sind schwierig …»: Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen
- Bienenfresser in Island, Silberreiher in Sibirien: Wie Vögel weltweit auf den Klimawandel reagieren
- Verlorene Heimat: Klimawandel und Migration
- Das «Tal des Todes» überbrücken: Klimainformation für potenzielle «Nutzer»
- Ist das Zwei-Grad-Ziel wünschenswert und ist es noch erreichbar?: Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte
- Das Klimaspiel: Warum scheitern Klimaverhandlungen?
- Smog: Luftverschmutzung und Klimawandel
- Universell und überall: Der terrestrische Kohlenstoffkreislauf im Klimasystem
- Das große Fliegengewicht: Vegetation und ihre Wechselwirkungen mit dem globalen Klima
- Deeper Rooting: Pflanzenzüchtung und die Herausforderungen des Klimawandels
- Von der Natur lernen: Chemische CO₂-Reduktion
- Gezielte Eingriffe: Climate Engineering aus klimawissenschaftlicher und völkerrechtlicher Perspektive
- Anhang