Montgelas Bd. 2: 1799-1838. Der Architekt des modernen bayerischen Staates
eBook - PDF

Montgelas Bd. 2: 1799-1838. Der Architekt des modernen bayerischen Staates

  1. 872 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Montgelas Bd. 2: 1799-1838. Der Architekt des modernen bayerischen Staates

Über dieses Buch

Dies ist die grundlegende Biographie über Maximilian Graf von Montgelas, den Begründerdes modernen bayerischen Staates, einen der bedeutendsten Männer der deutschenReformzeit. Zugleich ist sie ein Beitrag zur Geschichte Bayerns und Deutschlands in denEpochen Napoleons und des Wiener Kongresses. Der hier vorgelegte (abschließende) Bandumfasst die gesamte Ministerzeit 1799-1817 mit einem Ausblick auf Montgelas' weiteresLeben bis 1813.Als gleichzeitiger Außen-, Innen- und meistens auch Finanzminister schuf Montgelas, gestützt durch den populären Kurfürsten und späteren König Max Joseph, den modernenbayerischen Staat in seinem geographischen Umfang und seiner Verwaltungsstruktur. Erführte so wichtige Neuerungen ein wie die Gleichheit vor dem Gesetz, die Abschaffung derSteuerprivilegien des Adels, den im Grundsatz gleichen Zugang aller zu öffentlichen Ämtern, eine modernisierte Rechtspflege, ein humaneres Strafrecht. Er setzte Toleranz und dieGleichberechtigung der drei christlichen Konfessionen durch, verbesserte die Rechtsstellungder Juden, betrieb eine liberale Wirtschaftspolitik und schuf ein neues, auf Qualifikation undLeistung beruhendes Beamtentum. Er führte die Pressefreiheit ein, verfasste persönlich dieKonstitution von 1808 und bereitete noch die Verfassung von 1818 mit vor. In seinen letztenMinisterjahren schränkte er in einer konservativer gewordenen Umwelt und unter demEinfluss der Finanznot einige seiner früheren Reformen ein, jedoch ohne sie aufzuheben. Imganzen steht sein Reformwerk ebenbürtig neben dem von Stein und Hardenberg.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Montgelas Bd. 2: 1799-1838. Der Architekt des modernen bayerischen Staates von Eberhard Weis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Historical Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
C.H.Beck
Jahr
2017
ISBN drucken
9783406035678
eBook-ISBN:
9783406704833

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Zum Buch
  3. Über den Autor
  4. Impressum
  5. Titel
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Vorwort
  8. Einleitung
  9. 1. Die neue Regierung und der neue Hof
  10. 2. Zwischen den Fronten. Bayern im Zweiten Koalitionskrieg (1799–1801)
  11. 3. Republikanische Umsturzpläne in München 1800–1802
  12. 4. Entmachtung und Ende der Stände, 1799–1807
  13. 5. Das Ringen um territoriale Entschädigungen 1801/02
  14. 6. Bestechungen und Geschenke als Mittel der Außenpolitik – Talleyrand
  15. 7. Die Säkularisation der bayerischen Klöster 1802/03
  16. 8. Konkordatsverhandlungen 1802–1809
  17. 9. Frühe Reformen (bis 1807)
  18. 10. Der Übergang zum Militärbündnis mit Frankreich 1804/05
  19. 11. Der Rheinbund
  20. 12. Beseitigung des Steuerprivilegs und Konstitution von 1808
  21. 13. Hof und Regierung im Spiegel der Berichte Friedrich Graf Stadions (1807–1809). – Der Krieg von 1809
  22. 14. Montgelas und Tirol (1806–1814)
  23. 15. Montgelas in Paris 1810
  24. 16. Das Ehepaar Montgelas in der Münchner Gesellschaft
  25. 17. Reformen in Regierung und Verwaltung
  26. 18. Beseitigung und veränderte Wiederherstellung der kommunalen Selbstverwaltung, 1802–1818
  27. 19. Reformen hinsichtlich des Adels und der Bauern
  28. 20. Reformen auf dem Gebiet des Rechts
  29. 21. Staatsfinanzen und Schulden
  30. 22. Wirtschaftspolitik
  31. 23. Der Anfang der Judenemanzipation. Das Edikt vom 10. Juni 1813 und seine Auswirkungen
  32. 24. Maßnahmen zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kunst
  33. 25. Weitere Reformen (Heeresreform – Armenfürsorge – Gesundheitswesen – Presse)
  34. 26. Etappen zunehmender Entfremdung von Frankreich: Kontinentalsperre und Rußlandkrieg
  35. 27. Bündniswechsel 1813: Übergang auf die Seite der Gegner Napoleons
  36. 28. Das Ringen um territoriale Entschädigung, Bewahrung der vollen Souveränität Bayerns und die Neugestaltung der deutschen Ve fassung 1814 – Januar 1817
  37. 29. Innenpolitische Vorgänge, die für die Entlassung von Montgelas eine Rolle gespielt haben können
  38. 30. Die Entlassung
  39. 31. Ausblick auf Montgelas’ Leben nach der Entlassung, 1817–1838. – Schlußbetrachtung
  40. Anhang