
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichte der Schweiz
Über dieses Buch
Direkte Demokratie und außenpolitische Neutralität, der Zusammenhalt unterschiedlicher Sprachgruppen, wirtschaftliche Modernität, Wohlstand, Weltoffenheit, Sauberkeit: das sind nur einige der Tugenden, für die die Schweiz weltweit bewundert wird. Die Gründe für das «Phänomen Schweiz» werden immer wieder in der geographischen Lage – in der Mitte Europas und doch durch das Hochgebirge abgeschottet – gesucht. Am besten aber lassen sich die Besonderheiten im historischen Rückblick verstehen. Dieses Buch schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte der Eidgenossenschaft vom Bundesschluß der «Urkantone» am Vierwaldstätter See im Jahr 1291 über die schrittweise Erweiterung des Bundes, seine Unabhängigkeit vom Deutschen Reich und die Wirren der Napoleonischen Zeit bis hin zur politischen Neutralität, Industrialisierung und allmählichen europäischen Integration der modernen Schweiz. Dabei fragt der Autor immer wieder nach dem Selbstverständnis der Schweiz als auf sich selbst gestellte wehrhafte Nation, für das der Mythos um Rütlischwur und Wilhelm Tell konstitutiv ist und das in den letzten Jahren durch die Offenlegung wirtschaftlicher Verflechtungen mit dem Dritten Reich sowie die zunehmende Einwanderung und europäische Integration in eine Krise geraten ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Inhalt
- 1. Apfelschuss und Tyrannenmord – ein produktiver Mythos
- 2. Vom Bundesbrief zur Bundeserweiterung (1291–1370)
- 3. Verdichtungen und Zerreißproben (1370–1450)
- 4. Institutionen und Verfassungen
- 5. Europäische Verwicklungen und Großmachtpolitik (1450–1520)
- 6. Die Reformation und ihre Folgen (1520–1560)
- 7. Konfessionelle Bündnisse, Kriegsvermeidung und Bauernkrieg (1560–1655)
- 8. Die Zeit der Villmerger Kriege (1656–1712)
- 9. Die Spätzeit der Alten Eidgenossenschaft (1713–1797)
- 10. Revolution, Chaos und neue Ordnungen (1798–1814)
- 11. Von der Restauration zum Bundesstaat (1815–1848)
- 12. Mehr Demokratie wagen (1848–1919)
- 13. Zwischen Faschismus, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1920–1945)
- 14. Allein in Europa? (1946–2005)
- Zeittafel
- Literaturhinweise
- Personenregister
- Karten
- Impressum