
- 288 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Iran hat 1979 als erstes Land der islamischen Welt das Experiment des Islamismus unternommen. Heute trägt das Land, in mancher Hinsicht stellvertretend für viele Länder des Nahen und Mittleren Ostens, das für lange Zeit vielleicht letzte große Gefecht aus, um den Irrtum des 20.Jahrhunderts zu korrigieren: den Glauben an das Heil, das aus der politischen Heilslehre erwächst. – Navid Kermani beschreibt höchst anschaulich den dramatischen Umbruch in der iranischen Gesellschaft seit den 1990er Jahren. Künstler, Intellektuelle und auch reformwillige Geistliche tragen zur Formierung einer kritischen Öffentlichkeit und zum fundamentalen Wandel religiöser und moralischer Vorstellungen bei. Kermani stellt die Kontrahenten und Fraktionen vor, die die politische Bühne beherrschen, und erklärt gleichzeitig, warum die Hoffnung auf grundlegende Veränderungen sich weniger auf einzelne Reformpolitiker, als auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung richten sollte. Eindringlich beschreibt er aber auch, mit welcher Brutalität sich die beharrenden Kräfte gegen den Wandel wehren und wie sie die Anwendung von Gewalt religiös rechtfertigen."Für alle, die wissen wollen, was im Land des schwarzen Tschadors tatsächlich passiert und wohin es treibt, ist die Lektüre ein Muss – und ein Genuss."Elisabeth Kinderlein, Badische Zeitung
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Widmung
- Inhalt
- Vorwort zur Taschenbuchausgabe
- Vorbemerkung zur Transkription und Zitierweise
- Einleitung
- 1 Herbst 1996: Der Staat zertritt den aufkeimenden Widerstand
- 2 Reform der Religion: Die schiitische Geistlichkeit beginnt umzudenken
- 3 Der Zweite Chordâd: Sejjed Mohammad Chatami wird zum Präsidenten gewählt
- 4 Ajatollah Fußball: Die Gesellschaft geht der Politik voran
- 5 Die unüblichen Verdächtigen: Die Verbrechen des iranischen Geheimdienstes kommen zur Sprache
- 6 Das große iranische Staatstheater: Die Islamische Republik feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen
- 7 Die Kinder entlassen ihre Revolution: Irans Studenten proben den Aufstand
- 8 Die Angst der Wächter: 24 Generäle schreiben einen Brief an Präsident Chatami
- 9 Die offene Gesellschaft…: Das Unsagbare wird sagbar
- 10 Der verleugnete Lehrer: Gott ist mit den Geduldigen: Ein Besuch bei den Montazeris in Ghom
- 11 … und ihre Feinde: Die Revolution richtet sich selbst
- 12 Der Tod des Dichters: Huschang Golschiri stirbt, als er nicht mehr um sein Leben fürchten muß
- Epilog: Der Fluß, der Leben spendet: Isfahan, Ende Oktober 2004
- Nachweis der Zitate
- Literaturhinweise
- Zeittafel
- Personenregister
- Impressum