
- 368 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Drei dicke Bände, fast 2700 Seiten: Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte 1800 – 1918 gehört nach allgemeiner Übereinstimmung zu den großen Werken der Geschichtsschreibung. Aber wie und warum entsteht ein solches Buch? Wodurch genau wird es zum Meisterwerk? Paul Nolte schreibt mit dieser Biographie eines Buches eine spannende Archäologie geisteswissenschaftlicher Arbeit und hält zugleich ein wunderbares Plädoyer für die unersetzbare Einzigartigkeit von Büchern. Auf der Grundlage eines ungewöhnlich reichhaltigen Quellenmaterials rekonstruiert Paul Nolte in diesem Buch über ein Buch dessen Entstehung von der allerersten Idee über das Schreiben und die Wirkungsgeschichte bis zur Erlangung des kanonischen Status als "Meisterwerk" und dem allmählichen Vergessen werden danach. Seine dichte Beschreibung eröffnet faszinierende Einblicke in die Verflechtung von Leben und Werk, von Gelehrtenwelt und Buchverlagen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Impressum
- Inhalt
- I. Prolog: Drei dicke Bände – wo kommt das her?
- II. Die Fabrikation von Erkenntnis: Wissen und Werk in den Geisteswissenschaften
- III. Das Leben davor: Bürgerliche Jugend, Karriere, Politik
- IV. Der Entschluss zum Werk und der Raub eines Halbbandes
- V. Immer wieder Siedler: Wie der Text nicht zum Buch findet
- VI. München leuchtet, schwarz wie Craig: Bürgerwelt und starker Staat
- VII. Weiterschreiben: Die Bände zum Kaiserreich
- VIII. Gipfel und Hügel, Opus und Opuscula
- IX. Handschrift und Helfer: Vom Schreiben und Umschreiben
- X. Arbeit am Antipoden: Hans-Ulrich Wehler – Konkurrenz und Intertextualität
- XI. Wettlauf mit der Lebenszeit: Der Abschluss des dritten Bandes
- XII. Von Rezensionen und Preisen: Die Konstruktion von Reputation
- XIII. Übersetzungen: Schwierige Proliferation
- XIV. Der Tod des Autors und das Weiterleben des Werkes
- XV. Nach dem großen Werk: Zwischen Kanon und Vergessen
- Nachwort und Dank
- Abkürzungsverzeichnis
- Anmerkungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister