
Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106: Das Edikt De pecunia constituta
Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr
- 292 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106: Das Edikt De pecunia constituta
Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr
Über dieses Buch
Zentrale Verpflichtungsgründe des römischen Kreditrechts sind die Auszahlung eines Darlehens und das förmliche Schuldversprechen (stipulatio). Formlose Zusagen über die Rückzahlung eines Darlehens, die eine vielfach belegte griechische Urkundengestaltung mit einem Strafzuschlag von 50% sanktioniert, sind nach althergebrachtem römischen ius civile nicht klagbar. Erst das neuere prätorische Recht findet einen Weg, die Kreditpraxis des griechischen Mittelmeerraums in die römische Prozess- und Haftungsordnung zu implementieren: die actio de pecunia constituta. Die vorliegende Arbeit analysiert die technische Umsetzung, die systematischen Auswirkungen und die praktische Tragweite dieser «Hellenisierung», die sich in der Mittleren Republik vermuten lässt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einführung
- Erstes Kapitel: Pecunia constituta im prätorischen Edikt
- Zweites Kapitel: Die Arbeit der Juristen am Edikt
- Drittes Kapitel: Pecunia constituta in der Geschäfts- und Urkundenpraxis
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Quellenregister
- Zum Buch
- Über den Autor